• Home
  • Blog
  • TWIPLAs globales Content Delivery Network verbessert die Ladezeiten drastisch

Hallo! Wir experimentieren mit automatischen Übersetzungen. Sie können auch zum originalen englischen Inhalt wechseln.

Das neue Content Delivery Network (CDN) von TWIPLA hat die Ladezeit von JavaScript optimiert und trägt so zur verbesserten Website-Performance bei.

Diese grundlegende Neuerung in unserer Infrastruktur sorgt für eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu unserem bisherigen DNS-basierten Servernetzwerk.

In diesem Blog erklären wir zunächst, was ein Content Delivery Network ist, bevor wir unsere drei aktuellen CDN-Anbieter vorstellen und die Vorteile dieser Infrastruktur für unsere Nutzer erläutern.

Legen wir los!

Was ist ein Content Delivery Network?

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein verteiltes Netzwerk aus Proxy-Servern und Rechenzentren. Diese globale Infrastruktur sorgt dafür, dass unsere Nutzer sich immer in der Nähe eines dieser Knotenpunkte befinden, was zu schnelleren Ladezeiten und weiteren Leistungsverbesserungen führt, die wir weiter unten näher erläutern.

Falls Ihnen dieses Konzept noch nicht ganz klar ist, stellen Sie sich ein Netzwerk von Geldautomaten vor. Anstatt in eine Bankfiliale zu gehen, können Sie einfach den nächstgelegenen Automaten nutzen – ein System, das Ihnen schnellen Zugriff auf Bargeld ermöglicht, wann immer Sie es brauchen.

CDNs basieren auf den Prinzipien der dynamischen Beschleunigung, Edge-Computing-Logik und Caching – einem Verfahren, das Daten temporär in Rechenzentren auf der ganzen Welt speichert und es TWIPLA ermöglicht, stets mit dem nächstgelegenen Server zu verbinden.

Allerdings nutzen wir weiterhin DNS-basiertes Routing, sodass der Datenverkehr immer den nächstgelegenen Knotenpunkt erreicht.

TWIPLAs globale CDN-Karte

CDN-Knotenstandorte

 

Nürnberg

Deutschland

Helsinki

Finnland

London

Vereinigtes Königreich

Ashburn, Virginia

Vereinigte Staaten

Boston, Massachusetts

Vereinigte Staaten

Hillsboro, Oregon

Vereinigte Staaten

Phoenix, Arizona

Vereinigte Staaten

Singapur

 

Sydney

Australien

Sao Paolo

Brasilien

Mumbai

Indien

Über unsere drei CDN-Anbieter

Die Knotenpunkte von TWIPLA sind auf mehrere Content Delivery Network-Anbieter verteilt. Dies bedeutet, dass wir nicht von einem einzigen Unternehmen abhängig sind. Dadurch minimieren wir das Risiko von Serviceausfällen, die durch eine zentralisierte Struktur oder einen einzelnen Schwachpunkt entstehen könnten. Dies ist ein durchdachter Ansatz, der Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit verbessert.

Wir setzen zudem bewusst keinen Drittanbieter-CDN ein, um sicherzustellen, dass unsere Plattform allen globalen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO entspricht. Dadurch behalten wir die vollständige Kontrolle über Nutzerdaten.

Unsere Wahl fiel auf Hetzner, Hostinger und OVHcloud – drei hochmoderne Anbieter mit der notwendigen Infrastruktur, um die Leistung unserer Website-Intelligence-Plattform zu optimieren. Auch wenn diese Entscheidung für die Nutzer von TWIPLA keine spürbare Auswirkung hat, können Sie sich nachfolgend über diese Partner informieren:

Hetzner

Hetzner hat vor kurzem zwei AMD-basierte Cloud-Rechenzentren in Virginia und Oregon eröffnet, was sie zu einer naheliegenden Wahl machte, als wir die Leistung für unsere Nutzer in den USA verbessern wollten.
Hetzner ist ein deutscher Betreiber hochmoderner Rechenzentren, der seit 1997 aktiv ist und seinen Kunden umweltfreundliche und technologisch fortschrittliche Serverlösungen bietet.

Das Unternehmen teilt unser Engagement für Datenschutz, weshalb wir seit Langem ihre Knotenpunkte in Nürnberg und Falkenstein für unsere DNS-Server nutzen. Hetzner eröffnete 2021 ein neues Rechenzentrum in Helsinki, das durch ein bedeutendes Unterseekabelprojekt unterstützt wurde. Dieses haben wir in unser CDN-Knotennetzwerk integriert, um die Performance für unsere skandinavischen Nutzer zu verbessern.

OVHcloud

OVHcloud zählt zu den größten Cloud-Infrastruktur- und Technologieunternehmen weltweit. Mit 450.000 Servern in 37 Rechenzentren erfüllt OVHcloud die höchsten internationalen Standards, darunter ISO/IEC 27001, DSGVO-Konformität, ISO/IEC 27017, 27018 und ISO/IEC 27701-Zertifizierungen – ein klares Bekenntnis zu Datenschutz und Risikomanagement.

Das Unternehmen mit Sitz in Frankreich zählt bekannte Marken wie Carrefour, Renault, Christian Dior und die französische Bank Agache Financial zu seinen Kunden.

OVHcloud ist ein führender Anbieter in der Asien-Pazifik-Region. Das neu bereitgestellte Rechenzentrum in Singapur hat 2 MW zur nationalen Kapazität hinzugefügt und setzt auf fortschrittliche Wasserkühlungstechnologie. Dies macht es zum umweltfreundlichsten Standort des Landes und zur idealen Wahl für uns – insbesondere in einem Markt mit strengen Vorschriften für neue Rechenzentren.

Das Unternehmen betreibt zudem zwei Rechenzentren in Sydney, wobei das zweite im Frühjahr 2024 eröffnet wurde. Unsere Entscheidung für OVHcloud in Australien basiert auf deren Fähigkeit, niedrige Latenzzeiten, Weltklasse-Sicherheit und Konformität mit australischen Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.

Auch in Großbritannien ist OVHcloud stark vertreten. Ihr Knotenpunkt in London war daher eine logische Ergänzung für unser CDN-Netzwerk und optimiert die Performance für britische Nutzer.

Hostinger

Hostinger ist ein weltweit anerkannter Webhosting-Anbieter. Seit der Gründung im Jahr 2004 zählt das Unternehmen zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Europas und expandiert kontinuierlich.

Hostinger betreibt zehn Rechenzentren in acht Ländern. Jedes dieser Rechenzentren erfüllt höchste Sicherheitsstandards, darunter biometrische Zugangskontrollen und modernste Brandschutzsysteme. Zudem setzt Hostinger auf Server-Hardening, Redundanzen und Failover-Mechanismen, um die Infrastruktur bestmöglich vor Bedrohungen zu schützen.

Für uns bei TWIPLA war besonders entscheidend, dass Hostinger die höchsten Branchenstandards erfüllt, darunter ISO/IEC 27001, PCI DSS sowie DSGVO- und HIPAA-Konformität.

Unsere Wahl für den lateinamerikanischen Knotenpunkt fiel auf Hostingers Standort in Brasilien, da das Unternehmen eine starke Verpflichtung zur Einhaltung der brasilianischen Datenschutzgesetzgebung (LGPD) zeigt – dem nationalen Pendant zur DSGVO.

Darüber hinaus gehört Hostinger zu den wenigen Anbietern mit Rechenzentren in Indien. Das neue indische Datenschutzgesetz (DPDPA – Digital Personal Data Protection Act) bringt DSGVO-ähnliche Datenschutzstandards nach Indien, weshalb Mumbai der perfekte Standort für unseren Südasien-Knotenpunkt ist.

Wie unser CDN die Ladezeiten verbessert

Unser neues Content Delivery Network (CDN) sorgt dafür, dass die Website-Daten eines Nutzers mit dem nächstgelegenen Knotenpunkt verbunden werden. Diese Nähe minimiert die physische Distanz, die Daten zurücklegen müssen, wodurch sie schneller abgerufen werden können und die Ladezeiten erheblich verkürzt werden.

Das CDN reduziert zudem die Latenzzeit – also die Verzögerung zwischen dem Absenden einer Anfrage und der Antwort durch TWIPLA – und optimiert das Load Balancing. Dadurch wird der eingehende Traffic effizient auf mehrere Server verteilt, basierend auf deren Kapazität und geografischer Nähe zur Anfrage. Das Ergebnis: TWIPLA bleibt auch in Zeiten hoher Auslastung leistungsfähig, ohne dass es zu Serverüberlastungen, Verzögerungen oder Ausfällen kommt.

Zusätzlich nutzt das CDN Caching, um häufig abgerufene Inhalte auf Edge-Servern in unmittelbarer Nähe der Nutzer zu speichern. Diese zwischengespeicherten Inhalte werden direkt von den CDN-Servern ausgeliefert, sodass sie nicht jedes Mal vom Ursprungsserver abgerufen werden müssen. Besonders bei statischen oder nicht personalisierten Inhalten führt dies zu einer deutlichen Verkürzung der Ladezeiten.

Website-Grundlagen meistern: Warum Ladegeschwindigkeit wichtig ist und wie Sie sie verbessern können

Das steckt hinter unseren verbesserten Ladezeiten

Sekundengenaue Einblicke in die Website-Performance sind entscheidend für eine effektive Web-Entwicklung – insbesondere bei zeitkritischen Prozessen wie Kampagnen-Tracking, Bedrohungserkennung oder der Vermeidung technischer Probleme, die sich negativ auf die Nutzererfahrung auswirken könnten.

Doch das ist erst der Anfang! Unser Entwicklerteam bringt monatlich neue Funktionen und Performance-Verbesserungen auf den Weg, damit unsere Website-Intelligence-Plattform immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

Möchten Sie über unsere neuesten Entwicklungen informiert bleiben? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter – oder registrieren Sie sich kostenlos und testen Sie TWIPLA selbst!

Kostenlos einsteigen

Gewinnen Sie erstklassige Einblicke und bieten Sie innovativen Datenschutz und Sicherheit

up-arrow.svg