TWIPLA als Alternative zu Matomo: Volle Leistung, keine Plugin-Einschränkungen

TL:DR

Wenn Sie auf der Suche nach datenschutzfreundlicher Webanalyse sind, bieten TWIPLA und Matomo zwei starke Optionen – beide setzen auf Datenhoheit, DSGVO-Konformität und ethische Analysen.

Doch während Matomo technisches Know-how bei Installation, Konfiguration und Datenschutz erfordert, bietet TWIPLA datenschutzkonforme Analysen ohne Einwilligung – und das von Anfang an.

Nur wenige Matomo-Alternativen vereinen eine so umfassende Auswahl an cookiefreien Tracking-Tools in einer einzigen Plattform – ganz ohne Plugins, Programmierung oder versteckte Zusatzkosten.

TWIPLA bietet zudem rund um die Uhr qualifizierten Kundensupport. Matomo-Nutzer berichten hingegen häufig von langen Antwortzeiten, vor allem bei Community-Anfragen.

Einfach ausgedrückt: TWIPLA hilft Ihnen, konform zu bleiben und mehr aus Ihrer Webanalyse herauszuholen – ohne die technische Komplexität, die Matomo oft mit sich bringt.

Was ist Matomo Analytics? Überblick, Funktionen und Vergleich mit TWIPLA

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die darauf ausgelegt ist, den Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten zu geben.

Ursprünglich 2007 unter dem Namen Piwik gestartet, wurde Matomo von demselben Team entwickelt, das hinter Piwik PRO steht. Ziel war es, eine datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics zu schaffen – ohne die datengetriebenen Geschäftsmodelle, die Alphabet-Produkte für viele Marketing-Teams problematisch machen.

Standardmäßig bietet Matomo grundlegende Webseiten-Statistiken.

Die Benutzeroberfläche erinnert stark an Google Analytics Universal – mit einer bekannten Event-Hierarchie aus Kategorie, Name und Label, die den Einstieg für erfahrene Nutzer:innen erleichtert.

Darüber hinaus bietet Matomo optionale Plugins wie Heatmaps, Session Recordings und A/B-Tests, die die Standardmetriken um tiefere Verhaltensanalysen erweitern.

TWIPLA bietet Webseiten-Statistiken, Verhaltensanalyse, Besucherkommunikation und E-Commerce-Statistiken – alles in einer Plattform.

Statt manueller Einrichtung oder zusätzlicher Plugins stellt TWIPLA über 20 Analyse-Tools in einer vollständig integrierten Oberfläche bereit – ohne Module, Erweiterungen oder zusätzliche Entwicklung.

Matomo bietet zusätzlich Funktionen wie einen eigenen Tag Manager, Server-Logfile-Analyse und Open-Source-Flexibilität, gestützt von einer globalen Entwickler-Community.

Diese Features richten sich vor allem an technisch versierte Teams mit spezifischen Anforderungen an Individualisierung und Systemintegration. Wer die entsprechenden Ressourcen hat, kann Matomo tiefgreifend anpassen und selbst gehostete Lösungen realisieren.

TWIPLA setzt ebenfalls auf Anpassbarkeit – aber ohne technische Hürden:
Eigene individuelle Dashboards, individuelle Events und flexible Tracking-Anpassungen lassen sich ganz ohne Programmierkenntnisse umsetzen.

Matomo ist sowohl als Cloud- als auch als Self-Hosting-Lösung verfügbar.

Die Cloud-Version speichert Daten in Deutschland und erfüllt damit zentrale DSGVO-Anforderungen. Die On-Premise-Version erlaubt volle Infrastrukturkontrolle – ein Vorteil für Branchen mit strengen Datenschutzvorgaben. Funktionen wie IP-Anonymisierung, Geolocation-Masking oder zustimmungssensibles Tracking lassen sich dort besonders granular steuern.

TWIPLA läuft ausschließlich als sichere, leistungsstarke Cloud-Lösung.

Das reduziert Komplexität – keine Serververwaltung, keine Wartung, keine Datenschutzkonfiguration erforderlich. Hosting in deutschen Rechenzentren (ISO 27001-zertifiziert), vollständige DSGVO-Konformität und sofort einsatzbereite Performance sind von Anfang an enthalten.

Das vereinfacht alles – von der Einrichtung bis zur Skalierung.

Keine Serverpflege, keine manuellen Updates: TWIPLA ist sofort startklar, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Datenkontrolle.

Matomo eignet sich grundsätzlich auch für kleinere Seiten und Blogs.

Allerdings liegt die Preisgrenze in der Cloud bei 50.000 Hits pro Monat. Kleinere Seiten mit unter 10.000 Besuchern zahlen damit oft für Kapazitäten, die sie nicht benötigen. Dennoch bleibt Matomo für selbst gehostete Low-Traffic-Websites aufgrund des geringen Ressourcenbedarfs und unbegrenzten Datenzugriffs interessant.

TWIPLA bietet skalierbare Preisstrukturen – von kleinen Seiten bis hin zu High-Traffic-Unternehmen.

Es gibt einen dauerhaft kostenlosen Plan mit Zugriff auf alle Kernfunktionen. Das seitenaufrufbasierte Preismodell schaltet mit wachsendem Traffic weitere Tools frei – so erhalten Unternehmen genau das, was sie brauchen, genau dann, wenn sie es brauchen.

Heute ist Matomo auf über einer Million Websites in mehr als 190 Ländern im Einsatz – darunter Ahrefs, Brave.com und die Universität Stockholm. Auch TWIPLA analysiert Millionen von Domains weltweit und vereint vollständige Datenhoheit, cookieloses Tracking und moderne Verhaltensanalyse in einer Lösung, die auf heutige Datenschutzanforderungen ausgelegt ist.

Warum viele Anwender nach einer einfacheren Matomo-Alternative suchen

Matomo ist ein etablierter Name im Bereich datenschutzfreundlicher Webanalyse – aber nicht immer die praktischste Wahl für Teams ohne technisches Fachwissen.

Die Einrichtung ist oft die erste Hürde. 

Die Selbsthosting-Variante von Matomo erfordert eigenen Serverbetrieb, den Umgang mit PHP sowie die Konfiguration von Reverse-Proxys, Anonymisierungseinstellungen und mehr. Selbst erfahrene Entwickler empfinden das oft als zeitaufwendig – kleinere Teams sind damit schnell überfordert. Die Cloud-Version erleichtert den Einstieg, erfordert aber dennoch manuelle Datenschutzanpassungen, um DSGVO-konform zu bleiben.

 

Auch das Preismodell kann zur Herausforderung werden.

Matomo bewirbt sich als kostenlose Analytics-Plattform, doch die Cloud-Version endet nach einer 21-tägigen Testphase. Danach bleibt nur der Wechsel zur selbst gehosteten Variante – oder ein kostenpflichtiges Abo.

Die Benutzeroberfläche überfordert schnell.

Matomo orientiert sich optisch stark an Google Analytics Universal, mit 12 Navigationspunkten und über 70 Einzelreports.

Für technisch weniger versierte Nutzer oder Organisationen ohne Digital-Analytics-Erfahrung wirkt das schnell unübersichtlich und abschreckend.

Fehlende Integrationen erschweren den Arbeitsalltag.

Matomo verzichtet bewusst auf native Schnittstellen zu Google Ads, Search Console & Co., was manuelle Workarounds bei der Kampagnenauswertung nötig macht. Zudem blockieren viele Adblocker die Tracking-Skripte vollständig – was zu Datenlücken und fehlenden Einblicken führt.

Flexibilität ist begrenzt.

Neue Metriken oder Dimensionen müssen im Voraus geplant und als Events angelegt werden – meist unter Einsatz kostenpflichtiger Plugins. Spontane, explorative Analysen sind so kaum möglich, wenn nicht bereits alles vorbereitet ist.

Auch beim Filtern stößt Matomo an Grenzen.

Die Filterlogik basiert auf einfachen „Enthält“-Bedingungen. Wenn die Taxonomie nicht sauber definiert ist, wird es schwierig, zielgerichtete Erkenntnisse zu gewinnen. Mit wachsender Komplexität der Setups steigen der Pflegeaufwand und die Gefahr unübersichtlicher Strukturen – besonders da es kein zentrales Workflow-System gibt, das alle Datenpunkte zusammenführt.

Die Cloud-Version bringt zusätzliche Datenschutzfragen mit sich.

Matomo setzt standardmäßig Cookies ein und sammelt personenbezogene Daten für Tools wie Heatmaps und Session Recordings. Wer DSGVO-konform arbeiten will, ohne Cookie-Banner einzusetzen, muss IPs manuell anonymisieren, URL-Parameter bereinigen, Cookies deaktivieren und zahlreiche Einstellungen prüfen. Die Selbsthosting-Variante ermöglicht das – macht aber alles rechtlich und technisch komplexer.

Support kostet extra – und bringt nicht immer Klarheit.

Zwar bietet Matomo Support-Pläne an, doch viele Nutzer berichten von langen Antwortzeiten, unübersichtlicher Dokumentation und Problemen beim Plugin-Support oder bei der Fehleranalyse in komplexeren Setups.

TWIPLA vs. Matomo: Datenschutzkonforme Analytics im Direktvergleich

Wer auf der Suche nach einer datenschutzfreundlichen Analytics-Plattform ist, stößt früher oder später auf Matomo und TWIPLA. Beide Lösungen setzen auf Datenhoheit, DSGVO-Konformität und ethisches Tracking – doch bei Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit trennen sie Welten.

 

TWIPLA ist die moderne und zugänglichere Alternative zu Matomo – mit mehr Funktionen direkt nutzbar.

Die Plattform vereint Besucher- und Webseiten-Analyse mit über 20 integrierten Tools – ganz ohne Plugins, Code oder Serverkonfiguration. Dank cookiefreiem, zustimmungsfreiem Tracking ist TWIPLA standardmäßig weltweit rechtskonform – ganz ohne Cookie-Banner oder Opt-in-Hürden.

Im Vergleich erfasst TWIPLA von Haus aus bis zu viermal mehr Daten als Matomo.

Matomo nutzt standardmäßig Cookies und benötigt daher Einwilligungsbanner. Zwar lässt sich Matomo technisch für zustimmungsfreies Tracking konfigurieren, das erfordert jedoch manuelle Eingriffe – und beeinträchtigt oft die Datenqualität.

Matomo setzt stark auf Selbsthosting und technisches Know-how.

Wer wichtige Funktionen nutzen will, muss zusätzliche Module installieren oder kostenpflichtige Plugins kaufen. Auch in der Cloud-Variante bedeutet Datenschutz meist manuellen Aufwand – inklusive Code-Anpassungen und komplexer Einstellungen.

Beim Preismodell gehen beide Plattformen unterschiedliche Wege.

TWIPLA arbeitet mit einem transparenten, seitenaufrufbasierten Modell, das mit dem Website-Traffic skaliert. Matomo Cloud hingegen rechnet nach Hits ab – das heißt: Jeder Seitenaufruf, jedes Event und jeder Download erhöht die Kosten. Für vielbesuchte Webseiten kann das schnell teuer werden.

Matomo vs. TWIPLA – der Unterschied liegt nicht nur in den Funktionen, sondern darin, wie einfach sie zugänglich sind.

Matomo bietet Kontrolle – allerdings mit Aufwand: manuelle Einrichtung, Plugins und laufender Wartung. TWIPLA bietet dieselbe Leistungsfähigkeit, aber alles ist bereits integriert, automatisiert und sofort einsatzbereit.

Eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Unterschiede finden Sie unten – oder laden Sie den vollständigen Vergleich als PDF herunter.

FunktionMatomoTWIPLA
Echtzeit-Tracking✓ Datenverzögerung für hochfrequentierte Seiten✓ Inklusive
Individuelle Dashboards✓ Nur vorgefertigte Widgets, keine Team Dashboards oder erweiterte AnpassungenUnbegrenzte Dashboards pro Team, vollständig anpassbar
UTM-Kampagnen-Tracking✓ Basis-Tracking, eingeschränkte Filter- und AttributionsmöglichkeitenIntegriertes UTM-Tracking mit detaillierten Kampagnenaufschlüsselungen und Filtern
E-Commerce-Statistiken✓ Plugin-basierte, begrenzte Einblicke auf Produktebene ohne benutzerdefinierte EinrichtungIntegriert: Warenkorb-Aktivität, Produktleistung und Verkaufs-Trichter
Wettbewerbsanalyse✗ Nicht verfügbarInklusive – mit Branchen- und Länder-Benchmarks zu Traffic, Geräten und Technologien
Datenexport✓ Rohdatenexport (CSV, JSON, XML) und visuelle Downloads (PNG); kein XLS✓ Roh- und visuelle Datenexporte in XLS, CSV und PDF
Datenaufbewahrung✓ Bis zu 24 Monate✓ Unbegrenzt (begrenzter Zugriff im kostenlosen Plan)
Session Recordings✓ Nur über kostenpflichtiges Plugin; manuelle Einrichtung; keine TextmaskierungIntegriert, keine Einrichtung erforderlich, enthält Textverschleierung für den Datenschutz
Heatmaps✓ Plugin-basiert, eingeschränkte Funktionen, keine Geräte-SegmentierungIntegriert, enthält Scroll-, Klick- und gerätespezifische Heatmaps
Konversionstrichter✓ Plugin notwendig, keine rückwirkenden Daten, begrenzte KriterienIntegriert, rückwirkend, bis zu 14 Schritte mit verschiedenen Triggern
Event-Tracking✓ Nur grundlegendes TrackingVollständige Verhaltensanalyse: automatisch und manuell steuerbares Event-Tracking
Benutzerdefinierte Events✓ Begrenzt (nur 1 numerischer Parameter)Flexible Parameter, mehrere Trigger-Typen, vollständige Anpassung möglich
Abstimmungen (Polls)✗ Nicht verfügbar✓ Built-in, erweiterte Zielsetzung und Designkontrolle
Umfragen✓ Plugin-basiert, grundlegende AnpassungenEingebaut, mit tiefgreifender Antwortlogik und umsetzbaren Erkenntnissen
Tracking ohne Einwilligung✗ Cloud erfordert ZustimmungsbannerVolle Konformität im maximalen Datenschutzmodus
Rechtskonformität✓ DSGVO (nur Standard)✓ DSGVO, CCPA, LGPD, TTDSG
Datenspeicherung✓ Selbst gehostet oder nicht spezifiziert Deutschland (ISO 27001-zertifiziert)
Einrichtung✗ Manuelle Installation (FTP oder CLI), Server-Setup & Pluginverwaltung nötig✓ Einfacher Einbau via Skript; benutzerdefinierte Events & E-Commerce-Tracking separat einstellbar
Team-Dashboards✗ Nicht verfügbarTeamindividuelle Dashboards unterstützt
Tag Manager✓ Inklusive✗ Nicht verfügbar
Support✗ Nur E-Mail/Forum ✓ Live-Demo, Onboarding, Help-Center
White Label✓ Über Plugin; begrenzte AnpassungsmöglichkeitenVollständig white-label-fähig: Logo, Farben, Schriftarten
Kostenloser Plan✓ (nur selbstgehostet)Kostenloses Paket ohne Ablaufdatum
Cloud-Preiseca. 20 € – 8.100 €/Monat (hit-basiert)2,99 € – 39,99 €/Monat
Enterprise-Pakete✓ Preis auf AnfrageAb ca. 699 €/Jahr
Wachstumsabhängige Preise✗ Nicht verfügbar✓ Inklusive
Capterra-Bewertung4.7/5 (62 Bewertungen)4.7/5 (387 Rezensionen)
G2-Bewertung4.2/5 (92 Bewertungen)4.5/5 (43 Bewertungen)
Product Hunt-Bewertung4.8/5 (27 Bewertungen)5.0/5 (50 Bewertungen)
SoftwareSuggest- (Keine Bewertungen)4.9/5(44 Bewertungen)

Warum TWIPLA die clevere Matomo-Alternative für Webanalyse ist

Egal ob wachsendes Start-up, kleines Team ohne eigene Entwickler oder Agentur mit mehreren Kunden-Websites – TWIPLA ist die Matomo-Alternative, die die Komplexität herkömmlicher Webanalyse-Tools überflüssig macht. Die Plattform liefert tiefe Einblicke in das Besucherverhalten – ganz ohne Plugins, Wartungsaufwand, Entwicklerabhängigkeit oder rechtliche Unsicherheiten, die Ihre Datenstrategie ausbremsen könnten.

Datenschutzkonform ohne Cookies: Keine Banner, kein Rätselraten

Matomo unterstützt cookieloses Tracking – allerdings nur mit manueller Einrichtung. Standardmäßig setzen sowohl die Cloud- als auch die On-Premise-Version auf Cookies. Das bedeutet: Ohne eigene Nachkonfiguration sind DSGVO-konforme Cookie-Banner weiterhin Pflicht. Dazu gehören das Abschalten von Cookies, IP-Anonymisierung, das Entfernen von URL-Identifikatoren und das Deaktivieren von Wiedererkennungsfunktionen. Für viele Teams ist das zu aufwändig – und erschwert eine lückenlose, rechtskonforme Datenerfassung.

TWIPLA geht den umgekehrten Weg – mit einem klaren Vorteil.

Schon im Standardmodus ist TWIPLA vollständig datenschutzkonform – ganz ohne Cookie-Banner. Die vorkonfigurierte Einstellung „Maximum Privacy Mode“ verzichtet vollständig auf Cookies, Fingerprinting oder andere Identifikationstechnologien und erfüllt alle gängigen Datenschutzvorgaben (DSGVO, CCPA, LGPD, TTDSG) ab dem Moment der Integration des Tracking-Codes. Dieses eingebaute Datenschutzkonzept ermöglicht eine durchgängige, ununterbrochene Datenerhebung – für genauere Insights und fundierte Entscheidungen.

Integrierte Verhaltensanalyse-Tools: Keine Plugins, kein Coding

Matomo bietet grundlegende Verhaltensanalysen – jedoch sind viele Funktionen wie Trichter, Session Recordings oder benutzerdefinierte Berichte nur über separate Plugins, manuelle Konfigurationen und Entwicklungsressourcen nutzbar. Auch benutzerdefinierte Events sind stark eingeschränkt und unterstützen nur einen numerischen Parameter.

TWIPLA ist eine All-in-One-Lösung.

Unsere Plattform beinhaltet:

Diese Tools arbeiten nahtlos in einer einheitlichen Oberfläche zusammen. Du kannst dir zum Beispiel Aufzeichnungen von Trichterabbrüchen ansehen und direkt zu den markierten Frustsignalen im Video springen. Ganz ohne Code, ganz ohne Plugins.

Der Konversionstrichter-Builder von TWIPLA geht weit über einfache Seitenverfolgung hinaus – und umgeht die typischen Einschränkungen von Matomo.

Während Matomo-Trichter meist auf Seiten-URLs oder manuell eingerichteten Events beruhen und ein kostenpflichtiges Plugin erfordern, macht TWIPLA den gesamten Prozess schneller, tiefer und intuitiver. Du kannst Trichter erstellen auf Basis von:

  • Konkreten Seiten-URLs
  • Benutzerdefinierten URL-Mustern
  • Benutzerdefinierten Event-Triggern
  • E-Commerce-Events
  • Vorgegebenen Auto-Events
  • Klicks auf ausgehende Links

TWIPLA liefert dir zudem rückwirkende Trichterdaten ab dem ersten Tag – im Gegensatz zu Matomo, wo erst nach manueller Einrichtung Daten erfasst werden.

Und weil sämtliche Verhaltensdaten mit Textverschleierung, Exportfunktionen und individuellen Dashboards kombiniert werden können, lassen sich Frustsignale sicher analysieren und weitergeben – ohne Datenschutzrisiken oder zusätzliche Tools.

Transparente, skalierbare Preise: Die Matomo-Alternative ohne versteckte Kosten

Matomo Cloud nutzt ein hit-basiertes Preismodell – jede getrackte Seitenansicht, jedes Event oder jeder externe Link erhöht die Kosten. Wer Matomo selbst hostet, spart zwar Gebühren, trägt dafür aber die volle Verantwortung für Sicherheit, Verfügbarkeit und Updates.

Auf den ersten Blick wirkt Matomos Preismodell attraktiv, doch viele wichtige Funktionen sind nicht standardmäßig enthalten. Session Recordings, Heatmaps, Konversionstrichter und benutzerdefinierte Berichte erfordern separate Plugins – mit zusätzlichen Kosten oder technischem Aufwand. Was als günstige Monatsgebühr beginnt, wird schnell zu einem Flickenteppich aus kostenpflichtigen Modulen und zeitintensiven Konfigurationen.

TWIPLA geht einen anderen Weg – mit einem transparenten, seitenaufrufbasierten Preismodell.

Alle Kernfunktionen sind von Anfang an enthalten – ganz ohne Plugins. Die Pakete skalieren planbar mit Ihrem Traffic. Besonders für Agenturen bietet TWIPLA große Vorteile: White-Label-Unterstützung, mehrsprachige Benutzeroberfläche und schnelle Integration über den Google Tag Manager.

Für größere Projekte stellt TWIPLA zudem individuelle Enterprise-Lösungen mit dediziertem Support und abgestimmter Roadmap bereit. So lassen sich teamübergreifend einheitliche Erkenntnisse gewinnen – ohne zusätzliches Risiko oder unnötige Komplexität.

Warum die Technische Universität München Matomo durch TWIPLA ersetzt hat

"Ohne die Notwendigkeit einer Einwilligung haben wir jetzt Zugriff auf den vollständigen anonymisierten Besucherdatensatz. Im Vergleich zu unserer bisherigen Lösung analysieren wir 400 Prozent mehr monatliche Besuche – das erlaubt uns deutlich präzisere strategische Empfehlungen."
- Norman Macha, Projektmanager UX, Website und Relaunch, TUM

Die Technische Universität München (TUM), eine der renommiertesten Hochschulen weltweit, setzte bislang auf Matomo zur Webanalyse. Als jedoch technische Einschränkungen und zustimmungsbasiertes Tracking zunehmend die Datenqualität und Aussagekraft beeinträchtigten, entschied sich die Universität für den Wechsel zu TWIPLA – einer Webanalyse-Plattform mit echtem Datenschutzfokus.

Der Wendepunkt kam, als Matomos Cloud-Version (vermutlich im standardmäßigen Zustimmungsmodus betrieben) die Datenbasis deutlich einschränkte. Zwar lässt sich Matomo auf cookieloses Tracking umstellen, doch das erfordert eine manuelle, technisch aufwendige Konfiguration – für eine große Institution wie die TUM kaum skalierbar. In der Folge fehlten bis zu 80 % der Besucherdaten, weil viele Nutzer keine Zustimmung erteilten.

TWIPLA überzeugte mit einem umgekehrten Ansatz: volle DSGVO- und e-Privacy-Konformität von Anfang an – ganz ohne Cookie-Banner, dank zustimmungsfreiem Tracking als Standard. So konnte die TUM den Banner entfernen und sofort auf 400 % mehr verwertbare Daten zugreifen – ohne rechtliche Risiken oder zusätzlichen Konfigurationsaufwand.

Heute nutzt die Universität TWIPLAs komplette Verhaltensanalyse-Suite und individuell anpassbare Dashboards, um die Nutzerinteraktion in allen Fachbereichen zu überwachen. Teams arbeiten gemeinsam an Berichten, behalten die volle Datenhoheit – und das ganz ohne Plugins oder komplexe Serverstrukturen.

Und der Umstieg? TWIPLA stellte der TUM alle nötigen Tools zur Verfügung, um historische Daten und Workflows zu übernehmen – für einen reibungslosen und kosteneffizienten Übergang.

Mit dem Wechsel von Matomo zu TWIPLA verbessert die TUM ihre Datentransparenz, vereinfacht Analyseprozesse und unterstreicht ihre Vorreiterrolle als datenschutzorientierte, zukunftsgerichtete Institution.

Weitere Alternativen zu Matomo, die einen Blick wert sind

TWIPLA gehört zu den vollständigsten Matomo-Alternativen auf dem Markt: Die Plattform vereint datenschutzfreundliche Webanalyse mit Session Recordings, Konversionstrichtern und zustimmungsfreier Datensammlung. Doch je nach Anwendungsfall gibt es auch andere Tools, die sich lohnen könnten. Hier sind drei weitere Analytics-Plattformen mit Datenschutzfokus:

 

Fathom Analytics - Ein schlankes Webanalyse-Tool, das auf Einfachheit und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Fathom nutzt cookieloses Tracking und erfüllt alle gängigen Datenschutzvorgaben. Allerdings fehlen Funktionen zur Verhaltensanalyse wie Session Recordings, Heatmaps oder Trichter. Ideal für Teams, die lediglich grobe Website-Kennzahlen benötigen.

Plausible Analytics - Eine ebenfalls cookie-freie Open-Source-Plattform mit starkem Fokus auf ethisches Tracking. Plausible bietet ein aufgeräumtes Dashboard und eine einfache Einrichtung, doch wie bei Matomo sind tiefere Einblicke oft nur mit Workarounds möglich – Behavioral-Tools wie Session Recordings oder Conversion-Tracking fehlen vollständig.

 

Simple Analytics - Wie der Name schon sagt, setzt diese Plattform auf Übersichtlichkeit und Datenschutz. Sie kommt ohne Cookies aus, erfasst keine personenbezogenen Daten und liefert grundlegende Metriken direkt nach dem Einbau. Für detaillierte Analysen des Nutzerverhaltens fehlen jedoch weiterführende Funktionen.

 

Wer eine All-in-One-Alternative zu Matomo sucht, die Datenschutz und tiefgreifende Verhaltensanalyse kombiniert, findet in TWIPLA die vielseitigste Lösung – ganz ohne Plugins, ohne Coding oder ohne Cookie-Banner.

Verlassen Sie die Komplexität von Matomo – setzen Sie auf TWIPLA

Matomo bietet solide Funktionen, doch in der Praxis stellen technische Hürden, intransparente Preisstrukturen und aufwendige Datenschutzkonfigurationen viele Teams vor Herausforderungen.

TWIPLA ist die zeitgemäße Alternative: Eine ganzheitliche, skalierbare Analytics-Plattform, die zustimmungsfreies Tracking, umfassende Verhaltensanalysen und vollständige DSGVO-Konformität direkt ab Installation vereint – ganz ohne Plugins, manuelle Eingriffe oder technischen Mehraufwand.

Ob für stark frequentierte Unternehmenswebseiten, SaaS-Plattformen oder öffentliche Institutionen wie die Technische Universität München – TWIPLA bietet datenschutzfreundliche Webanalyse ohne Kompromisse bei Usability oder Funktionsumfang.

Dank eines nutzerfreundlichen Interfaces, durchdachter Datenvisualisierung und reaktionsschnellem Support erhalten Sie fundierte Einblicke – effizient, rechtssicher und verlässlich.

Starten Sie jetzt Ihre 40-tägige Testphase oder vereinbaren Sie eine persönliche Demo, um TWIPLA als leistungsstarke Alternative zu Matomo kennenzulernen.

FAQs

Was ist die beste datenschutzkonforme Alternative zu Matomo?

TWIPLA gehört zu den führenden Alternativen zu Matomo Analytics. Die Plattform ermöglicht zustimmungsfreies Tracking, volle Datenhoheit und erfüllt ohne Plugins, Coding oder technische Einrichtung alle Anforderungen der DSGVO und CCPA und weiterer Datenschutzgesetze – direkt ab der Installation.

Wie unterscheidet sich TWIPLA von der selbst gehosteten Version von Matomo?

Im Gegensatz zu Matomo Self-Hosting, das Servereinrichtung und laufende Wartung erfordert, ist TWIPLA eine vollständig gehostete Lösung. Sie bietet integrierte Datenschutzfunktionen und weltweite Rechtskonformität – ideal für Teams ohne eigene IT-Ressourcen.

Bietet TWIPLA die gleichen Analysefunktionen wie Matomo?

Ja – und darüber hinaus. TWIPLA beinhaltet standardmäßig Echtzeit-Tracking, Heatmaps, Session Recordings, Konversionstrichter und Event-Tracking. Alles ist sofort einsatzbereit – ganz ohne Plugins oder manuelle Konfiguration.

Kann ich von Matomo zu TWIPLA wechseln, ohne meine historischen Daten zu verlieren?

Ein automatischer Import historischer Matomo-Daten wird derzeit nicht unterstützt. Auf Wunsch begleiten wir jedoch gern eine individuelle Migration und erstellen bei Bedarf ein passgenaues Angebot. Unabhängig davon beginnt TWIPLA direkt nach der Installation mit dem Tracking – und Funktionen wie rückwirkende Trichteranalyse stellen sicher, dass Ihnen auch künftig keine wertvollen Insights entgehen.

Warum sollte ich TWIPLA anderen Matomo-Alternativen vorziehen?

TWIPLA vereint Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und umfassende Analysefunktionen in einer einzigen, vollständig integrierten Plattform. Im Gegensatz zu anderen Matomo-Alternativen kommt TWIPLA ohne Cookie-Banner, versteckte Kosten oder technischen Aufwand aus – und liefert trotzdem tiefgehende Einblicke in das Besucherverhalten.

up-arrow.svg