• Home
  • Blog
  • Wie Sie das digitale Wohlbefinden Ihrer Kunden fördern können

Hallo! Wir experimentieren mit automatischen Übersetzungen. Sie können auch zum originalen englischen Inhalt wechseln.

Die Frage, wie man das digitale Wohlbefinden der Kunden fördern kann, ist wichtig, aber zu wissen, was man professionell tun kann, ohne die Unternehmenseinnahmen zu opfern, ist ein wenig verwirrend.

Sie werden jedoch überrascht sein zu erfahren, dass sich diese beiden Überlegungen nicht gegenseitig ausschließen und dass die Integration von Elementen des digitalen Wohlbefindens in Ihre Kundenbindungsstrategie sich tatsächlich positiv auf die Markentreue auswirken kann.

Wie können Vermarkter also ihren Kunden und Interessenten helfen, ihr digitales Wohlbefinden zu verbessern? Wenn Sie Antworten auf diese Frage suchen, lesen Sie weiter.

Warum digitales Wohlbefinden für Kunden wichtig ist

Das digitale Wohlbefinden ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema geworden, da die Auswirkungen eines schlechten Verhältnisses zum Internet und zu den digitalen Geräten, die es steuern, immer besser verstanden werden.

Wenn Sie mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten, haben wir für Sie eine ausführliche Informationsbroschüre über digitales Wohlbefinden in der modernen Welt zusammengestellt. Letztlich geht es bei digitalem Wohlbefinden darum, die Vorteile des Internets zu nutzen, ohne dabei auf das zu verzichten, was uns im Leben wichtig ist.

Es kann jedoch schwierig sein, eine digitale Überlastung zu vermeiden; das Internet ist das Portal zu fast allen Aspekten des modernen Lebens, was es in vielerlei Hinsicht schwierig macht, die Online-Welt von der realen Welt zu trennen.

Hinzu kommt, dass unsere Geräte so konzipiert sind, dass sie einen hohen Suchtfaktor haben, so dass es schwer ist, abzuschalten, selbst wenn wir es wollen.

Darüber hinaus ist das Internet ebenso sehr ein Marketing-Showroom wie ein Ort, an dem wir mit Freunden interagieren oder uns über die Welt informieren können. Wo auch immer wir sind - von der Google-Suche bis zu Facebook oder YouTube - finden wir Werbung, die auf unser Online-Verhalten und unsere Kaufhistorie abgestimmt ist.

Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, Marketingkampagnen tragen nur zu dem endlosen Lärm bei, der das tägliche Leben der Menschen stört.

Was können die Vermarkter tun?

Internetnutzer - und insbesondere die jüngere Generation - sind sich des Wertes von digitalem Wohlbefinden bewusst, und dies hat den Unternehmen Möglichkeiten eröffnet, mit ihnen auf neue und ansprechende Weise in Kontakt zu treten.

Letztlich sind die Verbraucher empfänglich für Dinge, die ihnen helfen, ihr digitales Leben zu kontrollieren, von Datenschutz und Sicherheitsverbesserungen bis hin zu intellektueller Stimulation und Lernen - alles, was zu ihrer körperlichen, emotionalen oder geistigen Gesundheit beiträgt.

In diesem Abschnitt werden einige Tipps vorgestellt, die ihnen dabei helfen können:

Verbessern Sie die Qualität der Inhalte

Ein einflussreiches Hindernis für echtes digitales Wohlbefinden ist die riesige Menge an Inhalten, die online auf uns wartet. Das bedeutet, dass unsere eigenen Marketingmaßnahmen im gedankenlosen Scrollen, das einen Großteil der Internetnutzung kennzeichnet, untergehen können.

Viele Inhalte werden aus reiner SEO-Perspektive erstellt oder sind Clickbaits, die nur dazu dienen, die Zeit der Internetnutzer zu verschwenden, die sich dazu verleiten lassen, schlecht geschriebene Inhalte zu lesen.

Die Verbesserung des digitalen Wohlbefindens der Kunden bedeutet, dass Sie nur dann zu diesem Lärm beitragen sollten, wenn Ihre Inhalte den Internetnutzern einen echten Mehrwert bieten. Dabei kann es sich um etwas handeln, das die Nutzer emotional anspricht, ihnen nützliche Informationen liefert oder ihnen ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, die ihr Leben tatsächlich verbessern könnte.

Grundsätzlich geht es aber darum, den Kunden qualitativ hochwertige Inhalte zu bieten - etwas, das schon seit langem der Schlüssel zum Marketingerfolg ist (auch wenn die Beziehung zum digitalen Wohlbefinden eine relativ neue Entdeckung ist).

Feinabstimmung des E-Mail-Marketings

Internetnutzer melden sich oft auf der Website eines Unternehmens an, nur um dann ständig mit endlosen E-Mails bombardiert zu werden, die sie nicht interessieren und die sie nie öffnen.

Dies ist ein wichtiges Thema, da E-Mails für viele Menschen (nach den sozialen Medien) eine der wichtigsten Ablenkungen sind und die ständigen Benachrichtigungen, die sie erhalten, sobald eine neue E-Mail eintrifft, sie von ihren eigentlichen Aufgaben ablenken.

Reduzieren Sie daher unnötige E-Mails so weit wie möglich und stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden nur die Nachrichten erhalten, die für sie am wichtigsten sind.

Bieten Sie ihnen in jeder E-Mail eine einfache Möglichkeit, sich von unerwünschten E-Mails abzumelden - das werden sie nicht nur zu schätzen wissen, sondern das ist auch eine wichtige Anforderung der modernen Datenschutzbestimmungen.

Integrieren Sie Wellness-Ideen in das Website-Design

Trotz aller Fortschritte in der Internettechnologie ist die Website eines Unternehmens nach wie vor die Schaltzentrale für seine Marketingbemühungen, und die Zahl der Anmeldungen ist ein wichtiger Maßstab für den Erfolg.

Das bedeutet aber auch, dass die Website mit ein wenig Überlegung so gestaltet werden kann, dass das digitale Wohlbefinden in die Nutzererfahrung einfließt.

Zu den Ideen gehören die Minimierung von Werbung und Popups, das Hinzufügen von Weißraum zum Gesamtdesign und das Entfernen von automatisch ausgelösten Videos, die die Nutzer ablenken oder überfordern können.

Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit

Dies ist eine Schlüsselkomponente des digitalen Wohlbefindens, denn die Sorge darüber, was mit persönlichen Daten geschieht, kann - wenn sie lange genug anhält - Menschen verunsichern und andere psychische Probleme verursachen.

In der modernen Welt ist dies auch eine rechtliche Anforderung, denn die modernen Datenschutzgesetze schränken die Möglichkeiten der Vermarkter ein, mit den persönlichen Daten der Internetnutzer umzugehen - auch wenn diese Vorschriften von vielen immer noch ignoriert werden.

Abgesehen von Backend-Änderungen, von denen die Kunden nichts mitbekommen, könnte die Arbeit hier so einfach sein wie die Verwendung eines Chatbots zur Begrüßung von Besuchern mit Informationen darüber, wie Ihr Unternehmen die Datenschutzgesetze einhält, oder zur Erleichterung ihrer Cookie-Einstellungen.

Sensibilisierung für Digital Wellness

In Anbetracht der Tatsache, dass die Besorgnis über das digitale Wohlbefinden größer ist als je zuvor, kann die Integration dieses Themas in Marketingkampagnen eine gute Möglichkeit sein, die Markentreue zu erhöhen.

Das kann so einfach sein wie eine Social-Media-Kampagne rund um den Tag des digitalen Wohlbefindens - den 7. Mai, da Sie gefragt haben - oder eine Verlagerung auf reale Marketing-Events, wo dies möglich ist.

Alternativ könnten Sie Ihre Kunden darüber informieren, was Sie intern tun, um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu fördern - etwas, das bei den Kunden gut ankommen würde. Sie könnten sogar nachhaltige Marketingpraktiken einführen oder ökologische oder lokale Projekte unterstützen, was den Ruf Ihrer Marke weiter verbessern würde.

Seien Sie kreativ!

Obwohl es den Begriff "digitales Wohlbefinden" erst seit 2018 gibt, wird er für Vermarkter schnell zu einer wichtigen Überlegung - die Verbraucher fordern dies, und Fragen des digitalen Wohlbefindens werden weltweit in die Regierungspolitik integriert.

Und abgesehen von dem ethischen Nutzen der Förderung des digitalen Wohlbefindens in der User Journey kann jedes Unternehmen mit ein wenig Kreativität einen Aspekt davon in sein Geschäftsmodell und/oder seine Marke integrieren.

Wenn Sie mehr über digitales Wohlbefinden erfahren möchten, haben wir eine Ressourcendrehscheibe zu diesem Thema eingerichtet.

Kostenlos einsteigen

Gewinnen Sie erstklassige Einblicke und bieten Sie innovativen Datenschutz und Sicherheit

up-arrow.svg