Dann ist es wichtig, die zugrunde liegenden Merkmale dieser Infrastruktur und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen zu prüfen. Bei Cloud-Speicher eines seriösen Anbieters ist dies einfacher, da der Erfolg dieses Anbieters auf der Bereitstellung eines hohen Sicherheitsniveaus beruht. Wenn Unternehmen jedoch einen On-Premise-Speicher nutzen wollen, müssen sie ähnliche Elemente integrieren:
Datensicherheitsrichtlinien
Unternehmen müssen die richtigen Systeme und Prozesse für die Datenverwaltung einführen. Sie müssen Richtlinien aufstellen, die angemessene Sicherheitsmaßnahmen für die verschiedenen Arten von Daten festlegen, die durch ihr Unternehmen fließen. Dazu gehören auch Informationen über die verschiedenen Arten von Speichergeräten oder Cloud-Lösungen, die vom Unternehmen verwendet werden, und die Festlegung der richtigen Maßnahmen für jedes Gerät.
Gerätesicherheit
Unternehmen müssen die Sicherheit ihrer Endgeräte berücksichtigen. PCs, Smartphones, Laptops und andere Geräte stellen potenziell anfällige Zugangstüren für Cyberangriffe dar, zumal die Benutzer selbst nicht unbedingt über ein hohes Maß an technischem Verständnis verfügen. Daher bieten Hardware, Software und entsprechende Schulungen Möglichkeiten zur Maximierung der Gerätesicherheit, wo immer dies möglich ist.
Netzwerksicherheit
Wenn man über sichere Datenspeicherung nachdenkt, ist es wichtig, auch die Sicherheit des Netzwerks zu berücksichtigen, in das sie eingebettet ist. Um diese Infrastruktur vor Risiken zu schützen, müssen unter anderem Firewalls, Anti-Malware-Schutz, Sicherheits-Gateways und Intrusion Detection Systeme implementiert werden. Unternehmen können auch Sicherheitsmaßnahmen in Erwägung ziehen, die sowohl fortschrittliche Analysen als auch maschinelles Lernen umfassen. Mit der richtigen Netzwerksicherheit können Unternehmen jedoch verhindern, dass die meisten Angriffe überhaupt in ihr System eindringen.
Datenverschlüsselung
Bei der Verschlüsselung werden Daten so verschlüsselt, dass sensible Informationen nicht mehr gelesen werden können. Es mag selbstverständlich klingen, aber dies ist ein wichtiger Bestandteil der Datensicherheit. Sie dient dem Schutz der Privatsphäre der Menschen und schützt ihre Daten vor Hackern und anderen Bedrohungen der Cybersicherheit. Die Daten sollten sowohl innerhalb der Speichersysteme als auch bei der Migration verschlüsselt werden. Die Administratoren müssen außerdem Systeme und Prozesse implementieren, die die Verschlüsselungsschlüssel aufbewahren.
Prävention von Datenverlusten
Viele Datensicherheitsexperten sind heute der Meinung, dass die Verschlüsselung nicht mehr den zuverlässigen Schutz gegen alle Bedrohungen bietet, den sie einst bot. Unternehmen sind nun angehalten, auch verschiedene Technologien zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP) zu integrieren, die Cyberangriffe sofort erkennen und abwehren können.
Datensicherung und -wiederherstellung
Viele Cyberangriffe sind so zerstörerisch, dass die einzige Möglichkeit zur Wiederherstellung der kompromittierten Daten darin besteht, sie aus Backups wiederherzustellen. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie alle Daten regelmäßig sichern und dass diese Reservedaten über die gleiche robuste Datensicherheit verfügen wie ihr allgemeines Datenspeichersystem.
Zugriffskontrollen
Datenzugriffskontrollen sind die Systeme, die Unternehmen einrichten, um den Zugriff von Mitarbeitern auf gespeicherte Informationen zu regeln. Bedrohungen der Datensicherheit können sowohl von innen als auch von außen kommen, und Passwörter und andere Zugangskontrollen schränken diese Bedrohungen erheblich ein. Passwörter sollten sicher sein und regelmäßig geändert werden, und diese Zugangskontrolle sollte gegebenenfalls auch über eine Multifaktor-Autorisierung verfügen.
Kennzeichnung der Datensensibilität
Sensibilitätskennzeichnungen sind im Grunde digitale Stempel, die Sie den Daten hinzufügen. So kann beispielsweise ein sensibles Dokument oder eine E-Mail mit dem Vermerk "vertraulich" versehen werden, wodurch der Inhalt verschlüsselt und gleichzeitig mit einem Wasserzeichen versehen wird, das die Bedeutung des Inhalts hervorhebt.
Sichere Löschung
Hierbei handelt es sich um die dauerhafte Löschung sensibler oder vertraulicher Daten. Dieser Vorgang wird auch als Datenlöschung oder Wiping bezeichnet und stellt sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff auf sensible oder persönliche Informationen haben. Das ist gut für den Datenschutz, verhindert Datenschutzverletzungen und verringert die Möglichkeiten für Datendiebstahl oder andere Arten des Datenmissbrauchs.