Geschichte von TWIPLA

Großartige Zeiten liegen hinter uns,

doch die besten kommen erst noch!

Unser bisheriger Weg

TWIPLA begann 2015 als reine Wix-Integration, die grundlegende Webseiten-Statistiken lieferte – ähnlich wie Google Analytics heute.

Seitdem hat sich viel getan. TWIPLA ist heute eine umfassende "Website-Intelligence"-Plattform mit leistungsstarken Analysefunktionen für Webseiten-Statistiken, Besucher-Verhaltensanalysen und Interaktionsmöglichkeiten mit Nutzern. Unsere Lösung hilft Unternehmen, ihre Online-Präsenz gezielt auszubauen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Das Beste: TWIPLA erfüllt alle globalen Datenschutzvorgaben, bietet präzisere Einblicke und schützt gleichzeitig die Privatsphäre der Besucher.

Über 2,5 Millionen Unternehmen weltweit nutzen TWIPLA täglich – und wir stehen erst am Anfang. Wir arbeiten kontinuierlich an innovativen Funktionen, um Website-Intelligence in der Datenschutz-Ära neu zu definieren.

So hat sich TWIPLA weiterentwickelt

 Scrollen Sie durch unsere Meilensteine

2025

Neues Tool: Ausgehender Traffic

TWIPLA bietet jetzt detaillierte Einblicke in ausgehenden Traffic und zeigt, wohin Besucher nach dem Verlassen der Website navigieren. Diese leistungsstarke Funktion erfasst Klicks auf externe Links und zeigt, welche externen Seiten am meisten Traffic erhalten. Sie hilft dabei, den Einfluss dieser Besucherströme auf Engagement, Partnerschaften und Konversionen besser zu verstehen. Das Tool umfasst einen „Zielseiten“-Block, der die meistgeklickten externen Links auflistet, sowie einen „Traffic-Vergleich“-Block, der ausgehenden Traffic mit Referral- und Gesamt-Traffic abgleicht. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen externe Interaktionen gezielt nutzen, anstatt sie als blinde Flecken in der Analyse zu belassen.

2025

Neues Tool: Alarmierende Verhaltensereignisse

TWIPLA erkennt jetzt Alarmierende Verhaltensereignisse, die Nutzerfrustration aufdecken und die Customer Journey beeinträchtigen können. Das Tool identifiziert kritische UX-Probleme wie Wutklicks (Rage Clicks), tote Klicks (Dead Clicks), exzessives Scrollen, plötzliche Kehrtwenden (U-Turns), intensive Mausbewegungen und schnelles Neuladen von Seiten. Diese Funktion ist vollständig in Event-Tracking, Session Recordings und das Haupt-Dashboard integriert. Nutzer erhalten Echtzeiteinblicke und direkte Links zu relevanten Session Recordings, um Problemstellen im Detail zu analysieren. TWIPLA hilft Unternehmen, UX-Probleme schnell zu beheben – bevor sie Engagement und Konversionen beeinträchtigen.

2024

Wix führt TWIPLA-gesteuertes Session-Recording-Toolkit ein

TWIPLA ist nun der erste Drittanbieter, der nativ in Wix integriert ist und Session-Recordings über das Analytics-as-a-Service-Modell bereitstellt. Dieses leistungsstarke Tool ermöglicht Wix Studio-Nutzern, echte Besuchersitzungen anzusehen, UX-Probleme zu identifizieren und Websites zu optimieren – alles direkt in Wix Studio Analytics. Die Integration erfasst Klicks, Scrolls, Formulareingaben und Navigationspfade, ohne dass Drittanbieter-Installationen erforderlich sind. Da TWIPLA die Verwaltung übernimmt, profitieren Wix-Nutzer von einer nahtlosen, datenschutzkonformen UX-Optimierung.

2024

Textverschleierung in Session Recordings eingeführt

TWIPLA verbessert den Datenschutz in Session Recordings durch die Einführung der Textverschleierung. Diese Funktion maskiert automatisch sensible Nutzereingaben wie Namen, E-Mail-Adressen und Zahlungsdaten und gewährleistet damit die Einhaltung globaler Datenschutzgesetze, während wertvolle Verhaltensanalysen weiterhin möglich sind. Die Textverschleierung ist für alle Sitzungsaufzeichnungen verfügbar und bietet die ideale Balance zwischen Besucherschutz und aussagekräftiger Analytik. Diese Erweiterung unterstreicht TWIPLA’s Engagement für datenschutzfreundliche Analysen und gibt Nutzern noch mehr Kontrolle über die Datensicherheit.

2024

Duale Tracking-Code-Optionen eingeführt

TWIPLA führt ein duales Tracking-Code-System ein, mit dem Unternehmen Daten über alle Besucher erfassen können – rechtssicher und in voller Übereinstimmung mit globalen Datenschutzbestimmungen. Bisher basierte die Datenerhebung auf den vier Datenschutzmodi von TWIPLA, die durch die Besuchereinwilligung gesteuert wurden. Nun passt sich die Datenerfassung automatisch an, indem der zweite Tracking-Code in die Opt-out-Schaltfläche von Cookie-Bannern integriert wird. Wird die Zustimmung verweigert, wechselt das Tracking in den "Maximum Privacy"-Modus, sodass weiterhin eine datenschutzkonforme Erfassung ohne Cookies und ohne Einwilligung möglich ist, während gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird.

2024

Community-Portal eingeführt

Das TWIPLA-Community-Portal ist eine zentrale Anlaufstelle für Analytics-Nutzer und bietet eine breite Palette an Bildungsressourcen, Schulungen und einen Veranstaltungskalender sowie zahlreiche Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung der Website-Intelligence-Plattform. Die interaktiven Diskussionsforen machen es zudem zu einem sozialen Raum, in dem sich Mitglieder austauschen, voneinander lernen und ihr Wissen teilen können.

2024

Neues Tool: E-Commerce-Statistiken

TWIPLA enthält nun ein umfassendes Modul für E-Commerce-Statistiken, das Online-Händlern dabei hilft, ihre Produktbestände, Verkaufsprozesse, Marketingstrategien und Werbeaktionen zu optimieren. Mit allen wichtigen E-Commerce-Kennzahlen an Bord ist es das einzige Analysetool, das Webshops benötigen, um Klicks, Verkäufe und Umsätze zu steigern.

2023

Neues Tool: benutzerdefinierte Dashboards

Mit der Einführung des Tools für benutzerdefinierte Dashboards wurde das Anpassungspotenzial der TWIPLA-Reporting-Oberfläche erheblich erweitert. Nutzer können beliebig viele Dashboards aus den standardmäßigen Reporting-Blöcken der Plattform erstellen. Diese Dashboards können zur Überwachung von Marketingmaßnahmen oder übergeordneten Unternehmenszielen eingesetzt werden und erleichtern die Website-Entwicklung erheblich. Besonders wichtig: Nutzer können steuern, wer auf diese Berichte zugreifen kann, wodurch die Datenverwaltung und -sicherheit verbessert wird.

2023

Visitor Analytics wird zu TWIPLA

Visitor Analytics war bei der Gründung ein perfekt passender Name für unsere Plattform. Im Jahr 2015 waren wir ausschließlich als Wix-Integration verfügbar. Heute, im Jahr 2023, ist unsere Plattform mit allen Website-Typen kompatibel und hat sich von einer reinen Webseiten-Analyse zu einer umfassenden "Website-Intelligence"-Lösung entwickelt – mit einem vollständigen Toolkit für Verhaltensanalyse und Besucherkommunikation. Auch die Infrastruktur hat sich grundlegend verändert und ist nun vollständig mit allen globalen Datenschutzgesetzen konform. Daher war es an der Zeit für einen Namen, der unsere Weiterentwicklung widerspiegelt: TWIPLA – ein Akronym für The Website Intelligence Platform. Während es sich nur um ein Rebranding handelt, markiert dieser Schritt einen der bedeutendsten Meilensteine in unserer Unternehmensgeschichte – und zeigt, wie weit wir gekommen sind.

2023

Neues, erweitertes Filtersystem eingeführt

Diese Funktion revolutioniert die Art und Weise, wie unsere Plattform Datenfilterung handhabt, und stellt einen beispiellosen Fortschritt in der Geschichte von Visitor Analytics dar. Sie nutzt die Leistung unseres erweiterten Analyse-Clusters und verbessert die Funktionalität der gesamten Plattform. Nutzer können Webseiten-Traffic-Daten nun mit innovativen Methoden filtern, darunter UTM-Parameter, Seiten-URL und Besucherquelle. Sobald Nutzer eine Reihe von Filtern aktiviert haben, können sie diese als standardisierte Filtervorlagen speichern, bearbeiten und auf der gesamten Plattform wiederverwenden. Dieses leistungsstarke Filtersystem ermöglicht eine effizientere Datennutzung und tiefere Einblicke in Besuchertrends, Präferenzen und Verhaltensmuster.

2023

Neues Werkzeug: Besuchersegmente

Mit der Einführung von Besuchersegmenten hat Visitor Analytics die Art und Weise, wie Daten gefiltert werden, deutlich verbessert. Unsere Nutzer können nun Besuchersegmente auf der Grundlage einer Vielzahl spezifischer Attribute erstellen, darunter Seiten-URL, Land, Stadt des Besuchs, IP-Adresse, Browsertyp, Gerätetyp und Betriebssystem. Diese Kategorien lassen sich bis ins kleinste Detail aufschlüsseln, so dass die Benutzer eine nahezu unendliche Anzahl möglicher Besuchersegmente erstellen können. Einmal erstellt, können diese Segmente dann mit einem Mausklick auf der gesamten Plattform angewendet werden.

2023

Neues Werkzeug: Seite Dashboard

Während die Analyse der Website-Performance aus der Perspektive der einzelnen Seiten naheliegend erscheint, mussten unsere Entwickler einige fortschrittliche neue Analyse-Cluster erstellen, bevor dies möglich war. Die Einführung des Seiten-Dashboards ist die erste von vielen neuen Funktionen, die sich aus dieser Innovation ergeben. Es bietet umfassende Einblicke in die Leistung jeder einzelnen Webseite und ermöglicht es den Nutzern, die Leistung der einzelnen Seiten zu überwachen und zu verbessern. Das Seiten-Dashboard liefert Statistiken, einschließlich der Gesamtbesuche, der Besucherzahlen, der durchschnittlichen Dauer der Seitensitzungen und der wichtigsten Verweiser. Darüber hinaus können Analysten bestimmte Seiten nach bis zu fünf Seitenpfadebenen zusammenfassen.

2023

Benutzerdefinierte Länderdaten kommen an

Da Website-Analyseplattformen in der Regel die Erfassung von Besucherdaten standardisieren, gehen wertvolle und legitime Daten verloren. Wir haben darauf mit der Einführung von Custom Country Data (CCD) als Teil des neu entwickelten Dynamic Privacy Center reagiert. Mit dieser Funktion können Benutzer die Daten, die für jeden Besucher in ihrem Analyse-Dashboard verarbeitet und angezeigt werden, länderspezifisch anpassen. Dadurch wird die Datenerfassung im Kontext der Gesetzgebung des jeweiligen Landes maximiert und die Komplexität der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen für Unternehmen, die in mehreren Regionen tätig sind, beseitigt. Durch die Optimierung des Datenerfassungspotenzials von Websites ist dies ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von TWIPLA!

2023

GoMag führt GoMag Insights mit Visitor Analytics ein

GoMag erweitert seine E-Commerce-Plattform mit GoMag Insights, einer leistungsstarken Analyse-Suite, die durch das Analytics-as-a-Service-Modell von Visitor Analytics ermöglicht wird. Diese Integration bietet GoMag-Shopbetreibern erweiterte Website- und Besucheranalysefunktionen, mit denen sie Leistung verfolgen, Conversion-Raten optimieren und Marketingstrategien verfeinern können – ganz ohne Drittanbieter-Tools. Mit cookielosem Tracking, Echtzeitdaten und datenschutzfreundlichen Analysen liefert GoMag Insights wertvolle Erkenntnisse und bleibt dabei vollständig konform mit globalen Datenschutzgesetzen. Vollständig verwaltet von Visitor Analytics, markiert dieser Launch einen bedeutenden Schritt in GoMags Engagement, Händlern modernste, integrierte Analyselösungen bereitzustellen.

2023

Die Enthüllung des Unternehmens ist da

Dies ist eine weitere fantastische neue Funktion für Besucherinformationen. Sie ist nützlich für den Aufbau von B2B-Beziehungen, insbesondere für Unternehmen, die sich an Unternehmenskunden wenden. Company Reveal nutzt die IP-Adressen von Website-Besuchern, um das Netzwerk oder die Unternehmen zu identifizieren, mit denen sie in Verbindung stehen, vorausgesetzt, sie haben die IP-Adresse für ihren Unternehmensnamen registriert. Das macht es zu einer wirklich nützlichen Methode, um zu verstehen, welche Unternehmen sich für ihre Organisation interessieren, und bedeutet, dass sie mit dem Wissen darüber, was genau sie auf ihrer Website getan haben, sowie mit allen anderen technischen Präferenzen, die sich als nützlich erweisen könnten, Kontakt aufnehmen können.

2023

TUM arbeitet mit Visitor Analytics zusammen, um die Digitalisierungsstrategie zu stärken

Die Technische Universität München (TUM) hat sich für Visitor Analytics entschieden, um ihre Digitalisierungsstrategie voranzutreiben. Dadurch konnte die Universität ihr Cookie-Banner vollständig entfernen, während sie weiterhin leistungsstarke Web-Analysen nutzt. Dank unserer cookielosen Tracking-Technologie kann die TUM Besuchereinblicke ohne Einwilligung erfassen und bleibt dabei vollständig konform mit globalen Datenschutzgesetzen. Das Ergebnis: Die für Analysen verfügbare Website-Traffic-Menge ist um 400 % gestiegen, wodurch tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten und die Optimierung digitaler Ressourcen gewonnen werden. Diese Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung von Visitor Analytics für den Hochschulbereich und zeigt, wie datenschutzfreundliche Analysen digitale Transformationsprozesse unterstützen können.

2023

Neuer Analytik-Cluster gestartet

Diese völlig neue Infrastruktur ermöglicht es Visitor Analytics, Millionen verschiedener Datenpunkte innerhalb von Millisekunden zu verarbeiten und zu integrieren. In vielerlei Hinsicht ist dies eine der krönenden Errungenschaften des Entwicklungsteams in der Geschichte von TWIPLA und revolutioniert das, was unter der Haube passiert. Für unsere Nutzer ist es von entscheidender Bedeutung, dass es die Funktionalität unserer gesamten Website-Intelligence-Lösung beschleunigt und viele weitere Datensynergien und Statistiken bereitstellt. In Zukunft wird sie auch die Grundlage für viele der neuen Funktionen bilden, die wir in Zukunft einführen wollen - warten Sie also ab.

2023

White-Label-Analytik-as-a-Service (3AS) kommt an

Unsere Beliebtheit bei Website-Besitzern erregte Aufmerksamkeit, und viele Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter wollten unsere Website-Intelligence-Lösung in ihr eigenes Serviceangebot integrieren können. Nun ist es endlich soweit, und die Unternehmen können unsere White-Label-Analyselösung in ihr Angebot aufnehmen. Dies ist für diese Partner kostenlos, und da Visitor Analytics die gesamte Wartung und den Support übernimmt, ist dies eine großartige Gelegenheit für SaaS-Unternehmen, die ihre Attraktivität und ihr Einkommen steigern möchten.

2021

Neues Werkzeug: Ereignisverfolgung

Dies ist die vierte Funktion zur Analyse des Besucherverhaltens, die wir für unsere Nutzer entwickelt haben. Die Ereignisverfolgung ermöglicht es Website-Besitzern, das Besucherverhalten noch genauer zu untersuchen als bisher. Sie können zum Beispiel verfolgen, wann Nutzer auf eine Schaltfläche zum Abspielen eines Videos klicken, wann sie ein Kontrollkästchen ankreuzen und wann sie auf Dropdown-Menüs klicken. Die Ereignisverfolgung ist auch besonders nützlich für die Verfolgung von Klicks innerhalb einer Seite, wenn sich die URL nicht geändert hat, und kann für die Analyse der Interaktion mit Formularen, Akkordeonboxen usw. verwendet werden. Letztendlich können die Benutzer die Ereignisse, über die Visitor Analytics berichtet, genau an die Besonderheiten ihres Unternehmens und ihrer Ziele anpassen. Seien Sie versichert, dass dies nicht das letzte Tool zur Analyse des Besucherverhaltens ist, das wir in der Geschichte von TWIPLA veröffentlichen werden - wir haben gerade erst angefangen!

2021

Neues Datenschutzzentrum gestartet

Bei der Entwicklung von Visitor Analytics haben wir uns von unserem Leitsatz leiten lassen, dass der Datenschutz bei der Softwarebereitstellung an erster Stelle steht. Wir haben jedoch festgestellt, dass das Datenschutzzentrum ein wenig kompliziert geworden ist. Mit dieser Aktualisierung haben wir den Prozess der Auswahl der Datenschutzstufe für die Datenerfassung vereinfacht. Jetzt ist es so einfach wie die Wahl zwischen den vier verschiedenen Datenschutzmodi - Leicht, Mittel, GDPR-Datenschutz und Maximaler Datenschutz. Diese verschiedenen Auswahlmöglichkeiten sind übersichtlich dargestellt, so dass die Benutzer wissen, was jeder Modus bewirkt, und alle datenschutzrelevanten Dokumente(DPA) sind ebenfalls enthalten. Das macht die Einhaltung des Datenschutzes so klar und benutzerfreundlich wie möglich!

2021

Der Modus für maximale Privatsphäre ist da

Die Einführung des Maximum Privacy Mode stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Geschichte von TWIPLA dar, da wir uns zu einer datenschutzfreundlichen Website-Intelligence-Lösung entwickeln. Wenn er aktiviert ist, können unsere Nutzer ihren Website-Verkehr analysieren, ohne sich um die Einholung der datenschutzrechtlich erforderlichen Zustimmung kümmern zu müssen. Das bedeutet, dass Website-Besitzer auf Cookie-Einwilligungsbanner verzichten können. Sie können ihre UX in den Mittelpunkt stellen! Und das alles, während sie mehr Daten - und mit größerer Genauigkeit - als je zuvor sammeln.

2020

Cookieloses Tracking gestartet

In den letzten Jahren hat Datenschutz bei TWIPLA eine noch größere Bedeutung gewonnen. Cookies bildeten lange Zeit die Grundlage der Webanalyse, doch zunehmende Datenschutzbedenken und strengere gesetzliche Vorschriften (DSGVO, CCPA) schränken ihre Nutzung immer weiter ein. Zudem blockieren immer mehr Internetnutzer Cookies, was die Aussagekraft traditioneller Analyse-Methoden verringert. Deshalb haben wir eine innovative Tracking-Technologie entwickelt, die völlig ohne Cookies auskommt. Diese Neuerung verbessert die Genauigkeit der Daten, schützt die Privatsphäre der Besucher und macht TWIPLA zur idealen Lösung für Unternehmen, die auf eine zukunftssichere, datenschutzkonforme Webanalyse setzen.

2020

Zwei Millionen Installationen erreicht

Visitor Analytics hat einen weiteren Meilenstein erreicht und weltweit zwei Millionen Website-Installationen überschritten – nur drei Jahre nach der ersten Million! Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit unseres Entwicklerteams, das unsere Website-Statistik-Plattform mit einer Vielzahl neuer Funktionen erweitert hat, insbesondere im Bereich der Besucherverhaltensanalyse. Zudem haben unsere Entwickler zahlreiche Plugins für führende Website-Builder entwickelt, sodass Visitor Analytics nun als direkte Integration für sieben Plattformen sowie als eigenständige App für jede HTML-Website verfügbar ist. Gut gemacht, Mihai und das ganze Team!

2023 Update

Inzwischen haben wir sogar 2,5 Millionen aktive Installationen erreicht – die drei Millionen sind bereits in Sicht! Unsere Nutzerbasis wächst täglich, und wir freuen uns darauf, diesen Meilenstein bald zu feiern.

2020

Neues Tool: Konversionstrichter

Die Einführung der Konversionstrichter stellt eine der wichtigsten Erweiterungen im Bereich der Besucherverhaltensanalyse dar. Viele Websites dienen dazu, Verkäufe oder Anmeldungen zu generieren – und genau hier setzen Konversionstrichter an. Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, individuelle Trichter zu erstellen, indem verschiedene Webseiten-Schritte miteinander verbunden werden. So können Unternehmen genau sehen, wo Besucher abspringen und welche Hindernisse es im Verkaufsprozess gibt. Durch diese detaillierte Analyse lassen sich Optimierungen gezielt umsetzen und die Konversionsrate nachhaltig steigern.

2020

Neues Tool: Seiten-Heatmaps

Mit der Einführung von Seiten-Heatmaps bietet Visitor Analytics eine weitere leistungsstarke Funktion zur visuellen Analyse des Nutzerverhaltens. Heatmaps zeigen auf einen Blick, wo Besucher auf einer Webseite klicken, scrollen und mit der Maus navigieren. Besonders praktisch: Die Daten können nach Nutzerpräferenzen gefiltert werden, um spezifische Verhaltensmuster zu analysieren. Bereiche mit hoher Aktivität erscheinen als "heiße" Zonen in leuchtenden Farben, während weniger genutzte Bereiche als "kühle" Zonen dargestellt werden. Diese intuitive Methode hilft Website-Betreibern, Erfolgsfaktoren und Schwachstellen ihrer Seiten besser zu verstehen und gezielt zu optimieren.

2020

Weebly-Plugin veröffentlicht

Weebly ist besonders bei Nutzern beliebt, die ihre Website einfach und ohne Programmierkenntnisse erstellen möchten. Mit unserem neuen Visitor Analytics-Plugin für Weebly ist es jetzt noch leichter, unsere Webanalyse direkt in Weebly-Websites zu integrieren. Das Plugin ist im Weebly App Center verfügbar und wurde schnell zu einer der beliebtesten Erweiterungen für die Plattform.

2023 Update

Obwohl wir unseren Namen von Visitor Analytics auf TWIPLA geändert haben, bleibt unser Weebly-Plugin unverändert und ist weiterhin im Weebly App Center verfügbar. Es gehört dort mit einer 5-Sterne-Bewertung zu den beliebtesten Webanalyse-Apps! Wenn du TWIPLA auf Weebly installieren möchtest, findest du alle Informationen in unserem Weebly-Integrationsleitfaden.

2020

Neues Tool: Session Recordings

Mit der Einführung der Session Recordings setzt Visitor Analytics einen weiteren Meilenstein in der Besucherverhaltensanalyse. Diese Funktion ermöglicht es Website-Betreibern, echte Nutzer-Sitzungen als Videos anzusehen. Dadurch können sie exakt nachvollziehen, wie Besucher eine Website nutzen – einschließlich Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten und Interaktionen mit Formularen. Diese detaillierten Einblicke helfen dabei, die Nutzererfahrung gezielt zu optimieren und Konversionstrichter effektiver zu gestalten. Session Recordings sind ein echter Durchbruch in der Website Intelligence und bieten Unternehmen eine völlig neue Perspektive auf das Verhalten ihrer Besucher.

2019

Neues Tool: Dynamische Seitengruppierung

Mit der neuen Funktion zur dynamischen Seitengruppierung haben Visitor Analytics-Nutzer nun die Möglichkeit, ähnliche Seiten automatisch zusammenzufassen und ihre Leistung gesammelt zu analysieren. Anstatt einzelne Seiten manuell auszuwerten, können beispielsweise alle "Danke"-Seiten, Formulare oder Produktseiten zu einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam betrachtet werden. Dies erleichtert umfassende Analysen und ermöglicht gezielte Verbesserungen für ganze Seitentypen auf einer Website.

2019

Neue Funktionen: Multi-Website-Übersicht und erweiterte Metriken

Diese Erweiterungen machen Visitor Analytics leistungsfähiger und benutzerfreundlicher. Die Multi-Website-Übersicht ermöglicht es Nutzern, die mehrere Websites verwalten, ohne Abmeldung zwischen verschiedenen Domains zu wechseln – ein großer Gewinn für Agenturen und Unternehmen mit mehreren Online-Präsenzen.

Zusätzlich analysiert Visitor Analytics nun auch wichtige technische Metriken wie Gerätetypen, Browsernutzung und Betriebssysteme. Diese neuen Einblicke helfen Unternehmen, ihre Websites gezielt für die am häufigsten verwendeten Plattformen zu optimieren und technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

2019

Joomla!-Plugin veröffentlicht

Visitor Analytics hat ein offizielles Joomla!-Plugin veröffentlicht, das eine direkte Integration in das CMS ermöglicht. Das Plugin ist im Joomla! Erweiterungs-Verzeichnis verfügbar und erleichtert es Joomla!-Nutzern, detaillierte Webanalysen durchzuführen. So können sie ihre Webseiten-Statistiken und das Besucherverhalten direkt in Joomla! auswerten, ohne externe Tools nutzen zu müssen.

2019

TYPO3-Plugin veröffentlicht

Als große Fans von TYPO3 haben wir unser eigenes Plugin für dieses Open-Source-CMS entwickelt, das im TYPO3 Extension Repository verfügbar ist. Dieses Plugin ermöglicht es TYPO3-Nutzern, Visitor Analytics nahtlos in ihre Website zu integrieren und umfassende Analysen durchzuführen – ein bedeutender Schritt für die TYPO3-Community und unser Engagement für leistungsfähige Webanalyse.

2023 Update

Unser TWIPLA-Plugin für TYPO3 hat inzwischen Version 1.0.9 erreicht. Zudem ist unser CEO/CIO Alexander Veit ein regelmäßiger Sprecher auf der jährlichen T3CON-Konferenz – ein Zeichen für unser starkes Engagement in der TYPO3-Community.

2019

OctoberCMS-Plugin veröffentlicht

Visitor Analytics ist ab sofort als offizielles Plugin für OctoberCMS verfügbar und kann direkt im Plugin-Verzeichnis der Plattform heruntergeladen werden. Mit dieser Integration erhalten Nutzer eine einfache Möglichkeit, umfassende Webanalysen in ihr CMS einzubinden.

2019

Drupal-Plugin veröffentlicht

Visitor Analytics hat ein offizielles Drupal-Plugin veröffentlicht, das nun direkt aus dem Drupal Modules Market eruntergeladen werden kann. Diese Integration richtet sich an die technisch versierte Drupal-Community und bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Besucherstatistiken und Verhaltensanalysen nahtlos in ihre Websites zu integrieren.

2019

WordPress Plugin veröffentlicht

WordPress ist das weltweit beliebteste CMS, und nun gibt es endlich eine direkte Integration von Visitor Analytics. Unser offizielles WordPress-Plugin ist jetzt im WordPress Plugin-Verzeichnis verfügbar und ermöglicht es Nutzern, unsere Analyseplattform direkt in ihre Website zu integrieren – ohne zusätzliche Installationen oder externe Tools.

2023 Update

Obwohl wir unseren Namen von Visitor Analytics auf TWIPLA geändert haben, bleibt unser WordPress-Plugin weiterhin im WordPress Plugin-Verzeichnis verfügbar. Es gehört mit einer 4,5/5-Sterne-Bewertung zu den bestbewerteten Analyse-Apps für WordPress! Wenn du TWIPLA auf WordPress installieren möchtest, findest du alle Informationen in unserem WordPress-Integrationsleitfaden.

2019

Eigenständige App veröffentlicht

Seit Langem wollten wir eine eigenständige App anbieten, die unabhängig von einer bestimmten Website-Plattform genutzt werden kann. Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist es nun endlich so weit: Die eigenständige Visitor Analytics-App ist verfügbar! Dies ist ein bedeutender Schritt in unserer Unternehmensgeschichte, denn damit eröffnen wir völlig neue Möglichkeiten und Zielgruppen in der Welt der Webanalyse. Die App ist direkt über unsere Website zugänglich – einfach anmelden oder registrieren und loslegen!

2018

Neue Werkzeuge: UTM-Kampagnen-Statistiken, Multi-Websites, Mitwirkende

In der Zentrale von Visitor Analytics war es eine intensive Zeit, doch die Arbeit hat sich gelohnt. Gleich drei neue Funktionen stehen nun zur Verfügung. Mit den UTM-Kampagnen-Statistiken lassen sich Werbekampagnen und verweisender-Traffic gezielt analysieren. Die Verwaltung mehrerer Websites wurde erheblich vereinfacht, sodass Analysen nun zentral gesteuert werden können. Zudem gibt es jetzt eine Mitwirkenden-Funktion, die es ermöglicht, mehreren Personen Zugriff auf dasselbe Konto zu gewähren, ohne Login-Daten weitergeben zu müssen. Gleichzeitig lässt sich genau festlegen, welche Daten für welche Mitwirkenden sichtbar sind.

2018

Universelle Kompatibilität erreicht

Visitor Analytics kann jetzt auf allen Website-Typen genutzt werden, da der Tracking-Code für sämtliche Plattformen verfügbar ist. Dieser Fortschritt ist ein großer Erfolg für das Entwicklerteam und bringt das Ziel, auf allen Drittanbieter-Plattformen vollständig integrierbar zu sein, in greifbare Nähe.

2018

Web-App veröffentlicht

Der erste Schritt aus dem Wix-Ökosystem ist getan. Dieser Meilenstein markiert den Beginn der Expansion in die digitale Welt. Der Launch fand bewusst ohne große Werbekampagne statt, da die Ressourcen gezielt in die Weiterentwicklung von Visitor Analytics investiert wurden. Dieses Ereignis zeigt, dass die Plattform bald auf vielen weiteren Website-Typen verfügbar sein wird.

2017

Visitor Analytics ist jetzt in 19 Sprachen verfügbar

Da Nutzer aus der ganzen Welt kommen, sollte Visitor Analytics für möglichst viele Menschen leicht zugänglich sein. Eine mehrsprachige Plattform war daher essenziell. Inzwischen ist Visitor Analytics in 19 Sprachen verfügbar, und weitere Übersetzungen sind bereits in Arbeit.

2017

Eine Million Installationen erreicht

In nur 16 Monaten hat Visitor Analytics die Marke von einer Million Installationen erreicht. Zahlreiche Wix-Nutzer setzen das Tool ein, um das Wachstum ihrer Websites zu unterstützen. Mittlerweile sind Anwender in 155 Ländern registriert, was zeigt, dass sich Visitor Analytics zu einer globalen Lösung für Website-Analysen entwickelt hat.

2023 Update

Der Meilenstein von einer Million Downloads war ein entscheidender Moment in der Geschichte von TWIPLA. Fast sechs Jahre später ist die Plattform die führende Analytics-App auf Wix – doch der Erfolg geht weit darüber hinaus. TWIPLA wird inzwischen auf über 2,5 Millionen aktiven Websites genutzt und steht Unternehmen unabhängig vom Website-Typ zur Verfügung.

2015

Visitor Analytics startet auf Wix

Der Start von Visitor Analytics auf Wix war der erste große Schritt. Als intuitive Drag-and-Drop-Plattform bot Wix die perfekte Umgebung für den ersten Rollout. Version 1.0 von Visitor Analytics war zunächst ausschließlich über den Wix-Website-Builder verfügbar und konnte direkt dort installiert werden. Wenn Sie Visitor Analytics auf dieser Plattform installieren möchten, lesen Sie bitte unseren Wix-Integrationsleitfaden.

2023 Update

Seit dem ersten Launch hat sich TWIPLA stetig weiterentwickelt und zahlreiche Innovationen hervorgebracht. Die neueste Version ist weiterhin im Wix App Market verfügbar und Wix-Business-Nutzer profitieren nach wie vor von einem kostenlosen Jahresabonnement für den TWIPLA-Premiumplan. Heute steht TWIPLA nicht mehr nur Wix-Nutzern zur Verfügung, sondern ist für alle Website-Typen einsetzbar und leistungsfähiger als je zuvor.

up-arrow.svg