• Blog
  • Die Auswirkungen der DSGVO auf soziale Medien – alles, was Sie wissen müssen

Hallo! Wir experimentieren derzeit mit Tools, die unsere englischen Inhalte automatisch übersetzen. Der Inhalt, den Sie gerade sehen, wurde von den genannten Tools automatisch übersetzt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Übersetzung von geringer Qualität ist, würden wir uns über Ihr Feedback freuen! Sie können auch zum originalen englischen Inhalt wechseln.

DSGVO und soziale Medien – Alles, was Sie wissen müssen

Simon Coulthard Dezember 18, 2024

13 Minütige Lektüre

Die Beschränkungen der Datenschutzgrundverordnung für soziale Medien haben die Art und Weise, wie Unternehmen die Kontaktaufnahme und das Engagement auf Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn angehen, grundlegend verändert.

Für Vermarkter ist es entscheidend, die Beziehung zwischen der DSGVO und dem Social Media Marketing zu verstehen, um konform zu bleiben und gleichzeitig die Zielgruppen effektiv zu erreichen.

Doch wie hat sich die DSGVO in der Praxis auf das Social Media Marketing ausgewirkt?

Von der Einholung der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten- dieser Blog schlüsselt die wichtigsten Auswirkungen der DSGVO auf Social-Media-Strategien auf und bietet umsetzbare Schritte, um die vollständige Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Was ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?

→ Schutz der Privatsphäre im Zeitalter der sozialen Medien

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz der Europäischen Union mit globaler Reichweite, das sogar Auswirkungen auf US-Unternehmen hat.

Sie wurde entwickelt, um die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern und -Einwohnern zu schützen.

Sie trat 2018 in Kraft und veränderte die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten erheben, speichern und nutzen, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre Daten haben.

Social-Media-Plattformen - wie Facebook, YouTube, WhatsApp und TikTok - sind das Herzstück moderner Kommunikations- und Marketingstrategien.

Mit 3,6 Milliarden aktiven Nutzern weltweit bieten diese Plattformen eine Fülle von persönlichen Daten, die Unternehmen nutzen können, um ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen. Diese Zahl wird bis 2025 voraussichtlich auf 4,4 Milliarden anwachsen (Statista).

Die DSGVO-Vorschriften für soziale Medien verpflichten Unternehmen jedoch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Nutzerdaten - insbesondere, wenn diese für Werbung, Tracking oder Lead-Generierung verwendet werden.

Unternehmen benötigen nun eine ausdrückliche Zustimmung, um personenbezogene Daten zu sammeln oder zu verarbeiten.auch durch Tools wie Zählpixel oder Cookies.

Während soziale Medien nach wie vor eines der mächtigsten Marketinginstrumente sind - was die 132 Milliarden Dollar belegen , die im Jahr 2020 für Werbung ausgegeben werden (Statista) - stellen die DSGVO-Regeln für soziale Medien sicher, dass bei diesen Aktivitäten die Datenschutzgrundsätze eingehalten werden.

Diese Verordnung setzt einen klaren Rahmen für Vermarkter und bestimmt, wie Unternehmen in diesem datengesteuerten Umfeld agieren.

Auch wenn die DSGVO nicht speziell für soziale Medien geschrieben wurde, gelten ihre Bestimmungen überall dort, wo personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden – auch auf Social-Media-Plattformen.

Für Vermarkter haben die DSGVO-Regeln für soziale Medien den Umgang mit Nutzerdaten neu gestaltet und klare Anforderungen an Zustimmung, Transparenz und Verantwortlichkeit festgelegt.

Im Kern erzwingt die DSGVO zwei Leitprinzipien für Unternehmen:

Respektierung der Rechte von EU-Bürgern und -Einwohnern

Das Herzstück der DSGVO sind acht Grundrechte, die dazu dienen, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern und Einwohnern zu schützen.

Social-Media-Vermarkter müssen sicherstellen, dass diese Rechte beim Umgang mit Nutzerdaten, einschließlich Namen, Cookies, Zählpixeln und sogar zu Werbezwecken erhobenen Daten, gewahrt werden.

Für Vermarkter, die sich fragen, wie sich die DSGVO auf soziale Medien auswirkt, umreißen diese Rechte die entscheidenden Verantwortlichkeiten bei der Verarbeitung von Nutzerdaten.

Hier sind die acht Rechte und was sie im Zusammenhang mit Social Media Marketing bedeuten:

  1. Das Recht auf Information
    Nutzer haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, wie sie verarbeitet werden und zu welchem Zweck. Vermarkter müssen dies in Datenschutzrichtlinien und Einverständniserklärungen klar kommunizieren, wenn sie Nutzerdaten über Social-Media-Kampagnen sammeln.
  2. Das Recht auf Zugang
    Nutzer können Zugang zu ihren persönlichen Daten verlangen, um zu sehen, welche Informationen ein Unternehmen über sie besitzt. Für Social-Media-Vermarkter bedeutet dies, dass sie über Systeme verfügen müssen, mit denen sie diese Daten abrufen und weitergeben können, wenn ein Nutzer sie anfordert.
  3. Das Recht auf Berichtigung
    Wenn personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben die Nutzer das Recht, Berichtigungen zu verlangen. Wenn beispielsweise der Name oder die Präferenzen eines Kunden über ein Lead-Formular falsch eingegeben wurden, müssen die Vermarkter ihre Datensätze entsprechend aktualisieren.
  4. Das Recht auf Löschung (das "Recht auf Vergessenwerden")
    Nutzer können Unternehmen auffordern, ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Für Social-Media-Vermarkter gilt dies für Daten, die durch Anzeigen, Lead-Magneten oder Tracking-Tools wie Pixel gesammelt wurden, und erfordert deren vollständige Entfernung aus internen Systemen.
  5. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Nutzer können verlangen, dass Unternehmen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Wenn ein Nutzer beispielsweise die Richtigkeit seiner Daten bestreitet, müssen die Vermarkter die Verwendung der Daten einstellen, bis das Problem gelöst ist.
  6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
    Nutzer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format anzufordern und sie an einen anderen Dienst zu übertragen. Für Vermarkter bedeutet dies, dass sie sicherstellen müssen, dass gesammelte Daten - wie z. B. E-Mail-Anmeldungen - zugänglich und exportierbar sind, falls dies gewünscht wird.
  7. Das Widerspruchsrecht
    Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Aktivitäten, wie z. B. gezielte Werbung oder Profilerstellung, widersprechen. Wenn sich jemand gegen Ihre Marketing-E-Mails oder -Anzeigen entscheidet, muss die DSGVO unverzüglich eingehalten werden.
  8. Das Recht, automatisierte Entscheidungsfindung zu vermeiden
    Nutzer sind vor Entscheidungen geschützt, die ausschließlich von automatisierten Systemen (z. B. Algorithmen) getroffen werden und sie erheblich beeinträchtigen. Für Social-Media-Vermarkter bedeutet dies, dass sie für Transparenz bei automatisierten Werbesystemen sorgen und den Nutzern die Möglichkeit geben müssen, menschliche Eingriffe zu verlangen.

Umgang mit sensiblen Daten

Zusätzlich zu diesen Rechten stuft die DSGVO bestimmte Kategorien personenbezogener Daten als besonders sensibel ein - wie Ethnie, Religion und Gesundheitsdaten.

Social-Media-Vermarkter müssen beim Umgang mit diesen Daten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen treffen und sicherstellen, dass eine ausdrückliche Zustimmung eingeholt wird, bevor die Daten verarbeitet oder weitergegeben werden.

Durch die Achtung dieser Rechte und den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten bleiben Marketer nicht nur konform mit der DSGVO, sondern schaffen auch Vertrauen und Transparenz bei ihren Zielgruppen.

Zustimmung ist der Schlüssel

Die ausdrückliche Zustimmung ist das Herzstück der GDPR-Konformität.

Internetnutzer müssen aktiv zustimmen, wie ihre Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden - die Zustimmung kann nicht durch Inaktivität oder vorab angekreuzte Kästchen impliziert werden.

Während Social-Media-Plattformen wie Facebook und LinkedIn die Einwilligung in der Regel über ihre Datenschutzhinweise regeln, wird die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung für Social Media und DSGVO noch kritischer, wenn Unternehmen personenbezogene Daten erfassen und speichern.

Wenn Vermarkter Nutzerdaten sammeln - etwa durch Downloads, Direktnachrichten oder Formulare zur Lead-Generierung - müssen sie eine ausdrückliche Zustimmung einholen und klar erklären, wie die Daten verarbeitet oder weitergegeben werden.

Dies gilt auch für GDPR-Posts in sozialen Medien, insbesondere wenn diese Posts identifizierbare persönliche Daten enthalten, wie Namen, Bilder oder nutzergenerierte Inhalte.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie bewährte Verfahren für das Einwilligungsmanagement befolgen und die Zustimmung des Nutzers einholen, bevor sie solche Daten für Marketingzwecke weitergeben oder verwenden.

Andererseits bleibt das organische Marketing in den sozialen Medien davon unberührt.

Das Posten von Inhalten, die Interaktion mit Nutzern oder die Verfolgung anonymisierter Daten - wie Follower-Zahlen oder Engagement-Raten - erfordert keine Verarbeitung personenbezogener Daten und vermeidet DSGVO-Bedenken.

Die Herausforderung für Vermarkter besteht darin, festzustellen, wo personenbezogene Daten involviert sind, und sicherzustellen, dass ihre Zustimmungsprozesse bei jedem Schritt mit den Anforderungen der sozialen Medien und der DSGVO übereinstimmen.

Diese Grundsätze wirken sich in fünf Schlüsselbereichen direkt auf Social-Media-Marketingstrategien aus:

1. Remarketing-Anzeigen und Tracking-Pixel

Remarketing-Anzeigen sind ein fester Bestandteil von Social-Media-Kampagnen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Website-Besucher erneut anzusprechen, indem sie maßgeschneiderte Anzeigen auf verschiedenen Plattformen schalten.

Dies beruht auf Tracking-Pixeln und Cookies, die Nutzerdaten sammeln, um Personen zu identifizieren und erneut anzusprechen.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen für diese Tools eine ausdrückliche Zustimmung einholen. Die Besucher Ihrer Website müssen aktiv zustimmen, dass sie nachverfolgt werden, z. B. über das in der EU-Gesetzgebung geforderte Cookie-Einwilligungsbanner.

Ohne diese Zustimmung werden Zählpixel nicht ausgelöst, so dass Nutzer nicht in Ihre Remarketing-Kampagnen aufgenommen werden können.

Vermarkter müssen außerdem in jeder Phase des Marketingtrichters die Einhaltung der GDPR offenlegenDazu gehört auch, wie die Daten verwendet und gespeichert werden.

Die Auswirkungen dieser Vorschriften sind erheblich. Die Einhaltung der DSGVO erfordert zusätzliche Schritte bei Kampagnen, die das Kundenerlebnis stören und die Anzahl der generierten Leads verringern können.

Darüber hinaus verlieren Vermarkter ohne Zustimmung die Möglichkeit, frühere Website-Besucher in den sozialen Medien erneut anzusprechen, was die Möglichkeiten einschränkt, wertvolle Zielgruppen erneut anzusprechen.

Umso wichtiger ist es, die Feinheiten von Retargeting und Remarketing zu verstehen, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten und gleichzeitig die Effektivität von Kampagnen zu maximieren.

2. Transparenz in Datenschutzhinweisen

Die Erfassung personenbezogener Daten - sei es durch Anzeigen zur Lead-Generierung, Anmeldeformulare in sozialen Medien oder Downloads von Gated Content - erfordert gemäß DSGVO vollständige Transparenz.

Zum Zeitpunkt der Datenerfassung müssen Unternehmen den Nutzern einen klaren Datenschutzhinweis zur Verfügung stellen, der erklärt:

  • Welche Daten gesammelt werden (z. B. Namen, E-Mails).
  • wie die Daten verarbeitet, gespeichert und verwendet werden.
  • ob sie an Dritte weitergegeben oder für zusätzliche Zwecke wie Remarketing verwendet werden.

Die Nutzer müssen dieser Datenerfassung aktiv zustimmen.

Vorab angekreuzte Kästchen sind grundsätzlich nicht zulässig, und Unternehmen benötigen möglicherweise ein doppeltes Zustimmungsverfahren - zunächst zur Bestätigung der Annahme des Datenschutzhinweises und dann noch einmal, um eine Aktion durchzuführen, z. B. den Zugriff auf geschützte Inhalte.

Ein Datenschutzhinweis sorgt zwar für Transparenz am Ort der Datenerfassung, sollte aber durch eine umfassendere Social-Media-Richtlinie zur Einhaltung der GDPR unterstützt werden.

Wenn diese Richtlinieordnungsgemäß erstellt wird, dient sie als umfassendes Dokument, in dem dargelegt wird, wie Ihr Unternehmen mit personenbezogenen Daten über alle Kanäle, einschließlich der sozialen Medien, umgeht. Zum Beispiel sollte sie erklären:

  • Wie Social-Media-Daten (z. B. Interaktionen, Tracking-Pixel oder Remarketing) gesammelt und verwendet werden.
  • Ob Social-Media-Aktivitäten oder -Tools Nutzerdaten mit Dritten teilen.
  • Ihre Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten von Social-Media-Plattformen.

Eine klare und zugängliche DSGVO-Strategie für soziale Medien gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und schafft gleichzeitig Vertrauen bei Ihrem Publikum.

Sie gibt den Nutzern die Gewissheit, dass ihre Daten - unabhängig davon, ob sie über Websites, Anzeigen oder soziale Medien erfasst werden - verantwortungsvoll und transparent verwaltet werden.

3. Beschränkung der Verfolgung des Nutzerverhaltens

Analysetools für soziale Medien sind unerlässlich, um das Engagement des Publikums zu verstehen, Klicks zu verfolgen und Konversionen zu analysieren - insbesondere bei der Überwachung der richtigen Metriken für soziale Medien.

Die DSGVO schränkt jedoch das Tracking von Nutzerverhalten ohne ausdrückliche Zustimmung ein, insbesondere bei der Verwendung von Cookies oder Tracking-Technologien.

Wenn Nutzer Cookies ablehnen, können Unternehmen Lücken in ihren Daten feststellen, einschließlich Metriken wie Website-Verweisverkehr, Konversionspfade und Verhalten vor Ort.

Dieser Verlust an Transparenz kann es schwierig machen, den Erfolg von Social-Media-Kampagnen zu messen oder datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Um dieses Problem zu lösen, haben sich Unternehmen zunehmend cookieless Tracking-Lösungen zugewandt.

Diese Technologien ermöglichen es Vermarktern, das Nutzerverhalten auf eine DSGVO-konforme Weise zu überwachen, ohne sich auf Cookies oder eine ausdrückliche Zustimmung zu verlassen. Plattformen wie TWIPLA bieten fortschrittliche, cookielose Analysen, die eine 100-prozentige Transparenz des Datenverkehrs gewährleisten und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer respektieren.

Durch die Einführung von kochsicherem Tracking und einer klaren Erklärung, wie Nutzerdaten verwendet werden, können Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, die Datengenauigkeit verbessern und ihre Social-Media-Strategien weiter optimieren.

4. Direkte Nachrichtenübermittlung und Nutzerinteraktionen

Direktnachrichten in sozialen Medien - ob über Facebook Messenger, Instagram DMs oder LinkedIn InMail - haben sich zu einem leistungsstarken Instrument für personalisiertes Marketing und Kundeninteraktion entwickelt.

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt jedoch für alle personenbezogenen Daten, die während dieser Unterhaltungen gesammelt werdeneinschließlich Nutzernamen, Chatverläufen und Kontaktinformationen.

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, müssen Unternehmen:

  • die ausdrückliche Zustimmung einholen, bevor sie diese Daten speichern, verarbeiten oder für Nachfassaktionen, Marketingaktionen oder andere Zwecke verwenden.
  • für Transparenz sorgen, indem sie die Nutzer darüber informieren, warum ihre Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden.
  • Vermeiden Sie die Weitergabe von Direktnachrichten oder persönlichen Daten an Tools, CRM- oder Automatisierungssysteme von Drittanbietern, es sei denn, es liegt eine eindeutige Zustimmung vor.

Wenn beispielsweise ein Kunde über Instagram-DMs Produktinformationen anfordert und Sie planen, seine E-Mail für weitere Aktualisierungen zu einem CRM hinzuzufügen, müssen Sie zunächst seine Zustimmung einholen und dokumentieren.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Praktiken mit den DSGVO-Anforderungen übereinstimmen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer respektieren.

Der verantwortungsvolle Umgang mit Direct-Messaging-Interaktionen geht über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus - er trägt zum Aufbau von Vertrauen bei und zeigt das Engagement für den Datenschutz der Nutzer.

Unternehmen, die bei diesen Konversationen auf Transparenz setzen, erfüllen nicht nur die DSGVO-Standards, sondern stärken auch die Kundenbeziehungen und den Ruf ihrer Marke.

5. Verwaltung von Wettbewerben und Werbegeschenken

Wettbewerbe und Werbegeschenkein den sozialen Medien sind ein beliebter Weg, um das Engagement zu steigern und das Publikum zu vergrößern.

Sie erfordern jedoch häufig, dass die Nutzer persönliche Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern angeben, was die Einhaltung der DSGVO-Vorschriften unerlässlich macht.

Um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, müssen Unternehmen:

  • Klar erklären, wie die erfassten Daten verwendet und gespeichert werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden.
  • eine ausdrückliche Zustimmung für jeden spezifischen Anwendungsfall einholen, z. B. für das Hinzufügen von Teilnehmern zu einem Newsletter oder die Weitergabe ihrer Daten an Partner.

Entscheidend ist, dass eine pauschale Zustimmung für künftige Mitteilungen nicht vorausgesetzt werden kann.

Wenn jemand beispielsweise an einer Verlosung teilnimmt, ist eine separate Zustimmung erforderlich, um ihm anschließend Werbe-E-Mails zu schicken.

Ein vorschriftsmäßiger Prozess könnte Folgendes beinhalten: einen klaren Datenschutzhinweis bei der Teilnahme, ein Opt-in-Kontrollkästchen für zusätzliche Mitteilungen und Transparenz darüber, wie die Daten verwaltet werden.

Durch die Gewährleistung DSGVO-konformer Praktiken bei Gewinnspielen können Unternehmen nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität ihrer Zielgruppe fördern.

Ein transparenter Ansatz gibt den Teilnehmern die Gewissheit, dass mit ihren Daten verantwortungsvoll umgegangen wird, und verwandelt ein einfaches Werbegeschenk in eine Gelegenheit, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Nichteinhaltung der DSGVO kann schwere Strafen nach sich ziehen, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf den Ruf.

Um Unternehmen zu ermutigen, den Datenschutz ernst zu nehmen, sieht die DSGVO ein zweistufiges Bußgeldsystem vor, das sich nach der Schwere des Verstoßes richtet:

  • Stufe 1: Geldbußen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens aus dem Vorjahr, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Dies gilt für weniger schwerwiegende Verstöße, z. B. das Versäumnis, genaue Aufzeichnungen zu führen oder angemessene Datenschutzvorkehrungen zu treffen.
  • Stufe 2: Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Diese Stufe deckt die schwerwiegendsten Verstöße ab, z. B. unrechtmäßige Datenverarbeitung, fehlende Einwilligung oder Verletzung der grundlegenden Datenrechte der Nutzer.

Allein die finanziellen Sanktionen können katastrophal sein, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, aber das ist noch nicht alles.

Der Reputationsschaden ist oft viel schlimmer, da die Nichteinhaltung der Vorschriften das Vertrauen der Nutzer untergräbt und die langfristigen Beziehungen zu den Kunden beeinträchtigt.

Für Social-Media-Vermarkter ist die Einhaltung der DSGVO in den sozialen Medien unerlässlich.

Beim Umgang mit personenbezogenen Daten auf Plattformen, die sich stark auf das Engagement der Nutzer und die Zielgruppenansprache stützen, gibt es keinen Platz für Abkürzungen.

Transparenz, klare Zustimmung und die Einhaltung der DSGVO-Grundsätze sind nicht nur rechtliche Anforderungen – sie sind der Schlüssel zum Schutz des Rufs Ihrer Marke und zur Erhaltung des Kundenvertrauens.

Die Umsetzung der DSGVO-Grundsätze im Kontext der sozialen Medien erfordert einen klaren, systematischen Ansatz.

Während die DSGVO im Großen und Ganzen für den Umgang mit personenbezogenen Daten gilt, konzentriert sich die Einhaltung der DSGVO in sozialen Medien auf die Gewährleistung von Transparenz, die Einholung der Zustimmung der Nutzer und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten auf sozialen Plattformen.

Für Social-Media-Vermarkter bedeutet dies, proaktive Schritte zu unternehmen, um ihre Strategien in jeder Phase mit den DSGVO-Anforderungen in Einklang zu bringen. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften in ihren sozialen Medien sicherstellen können:

Führen Sie ein Social Media Data Audit durch

Beginnen Sie damit, alle Prozesse zu überprüfen, bei denen personenbezogene Daten über Social-Media-Plattformen gesammelt, geteilt oder gespeichert werden. Stellen Sie dar, wie Daten innerhalb Ihres Unternehmens fließen:

  • Welche Daten sammeln Sie (z. B. Namen, E-Mails, Zählpixel)?
  • Woher stammen diese Daten - aus Anzeigen, Lead-Formularen, Direktnachrichten oder Tracking-Tools?
  • Wer hat Zugriff auf diese Daten, und wo werden sie gespeichert?

Ermitteln Sie problematische Bereiche, z. B. veraltete Berechtigungen oder unklare Datennutzung. Diese Prüfung liefert ein klares Bild Ihres aktuellen Compliance-Status und zeigt Bereiche auf, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

Integrieren Sie Privacy by Design

Machen Sie den Nutzerdatenschutz in jeder Phase Ihrer Social-Media-Strategie zur Priorität, von der Kampagnenplanung bis zum Datenmanagement.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung sind Unternehmen verpflichtet, den Datenschutz standardmäßig in ihre Abläufe einzubinden. In der Praxis bedeutet dies:

  • Sammeln Sie nur die Daten, die Sie wirklich für einen bestimmten Zweck benötigen.
  • Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung oder Zugangskontrollen zum Schutz von Nutzerdaten einführen.
  • Regelmäßige Risikobewertung und Sicherstellung, dass neue Tools oder Prozesse die DSGVO-Anforderungen erfüllen.

Durch die Integration von Privacy by Design demonstrieren Sie Ihr proaktives Engagement für den Schutz von Nutzerdaten.

Transparenz in Datenschutzhinweise einbauen

Transparenz ist bei der Datenerfassung in sozialen Medien von entscheidender Bedeutung.

Unabhängig davon, ob Sie Anzeigen zur Lead-Generierung schalten, Anmeldungen sammeln oder Tracking-Tools verwenden, müssen Sie zum Zeitpunkt der Datenerfassung einen klaren Datenschutzhinweis geben.

Dieser Hinweis sollte Folgendes enthalten:

  • Welche Daten gesammelt werden.
  • Wie sie verwendet, gespeichert oder weitergegeben werden.
  • Alle zusätzlichen Zwecke, wie z. B. Remarketing oder Übertragungen an Dritte.

Datenschutzhinweise sollten prägnant, zugänglich und leicht verständlich sein - frei von Fachjargon. Die Nutzer müssen genau wissen, wie ihre Daten behandelt werden, bevor sie ihre Zustimmung geben.

Legen Sie eine klare Richtlinie zur Datenspeicherung fest

Nach der GDPR dürfen Unternehmen personenbezogene Daten nicht länger als nötig speichern.

Für Social-Media-Vermarkter bedeutet dies, dass sie festlegen müssen, wie lange die durch Kampagnen, Anzeigen oder direkte Interaktionen gesammelten Nutzerdaten aufbewahrt werden, und dass sie danach sicher gelöscht werden.

Zu den Schritten, um dies zu erreichen, gehören:

  • Festlegung klarer Fristen für die Aufbewahrung von Daten, z. B. von Lead-Informationen oder Wettbewerbsbeiträgen.
  • Regelmäßige Überprüfung der gespeicherten Daten, um veraltete oder unnötige Datensätze zu identifizieren und zu löschen.
  • Kommunikation der Aufbewahrungsfristen in Ihren Datenschutzhinweisen, um die Transparenz gegenüber den Nutzern zu wahren.

Durch die Einführung einer klaren Richtlinie für die Datenaufbewahrung können Unternehmen die Risiken für die Einhaltung von Vorschriften verringern, ihre Prozesse rationalisieren und ihren Zielgruppen gegenüber Rechenschaft ablegen.

Sichern Sie sich eine explizite Zustimmung über alle Interaktionen hinweg

Die DSGVO verlangt von Unternehmen, dass sie bei jeder Erhebung personenbezogener Daten eine ausdrückliche Zustimmung einholen. Für Social-Media-Vermarkter bedeutet dies unter anderem:

  • Anmeldeformulare, Anzeigen zur Lead-Generierung oder Downloads von Gated Content.
  • Wettbewerbe und Werbegeschenke, die persönliche Daten erfordern.
  • Verwendung von Direktnachrichten zur Extraktion und Speicherung von Nutzerdaten für Folgeaktionen.
  • Führen Sie GDPR-Schulungen ein, damit alle Mitarbeiter ihre Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften verstehen.

Darüber hinaus müssen Vermarkter die Auswirkungen der DSGVO auf Fotos in sozialen Medien berücksichtigen, da Bilder, auf denen identifizierbare Personen abgebildet sind, ebenfalls als personenbezogene Daten gelten.

Die Weitergabe oder Verwendung von Fotos für Kampagnen ohne ausdrückliche Zustimmung kann gegen die GDPR-Bestimmungen verstoßen, weshalb es unerlässlich ist, vorher die Zustimmung einzuholen.

Stellen Sie sicher, dass die Zustimmung bewusst erfolgt - keine angekreuzten Kästchen oder Annahmen. Wenn Sie die Daten für zusätzliche Zwecke wie Newsletter oder Remarketing verwenden möchten, sollten Sie für jede Aktivität eine separate Einwilligung einholen.

Indem Sie Klarheit und Wahlmöglichkeiten in den Vordergrund stellen, halten Sie Ihre Prozesse konform, schützen die Rechte der Nutzer und schaffen Vertrauen bei Ihrem Publikum.

Kontrollieren Sie den internen Zugriff auf Social Media-Daten

Die Beschränkung des internen Zugriffs auf Social-Media-Daten ist für die Einhaltung der DSGVO unerlässlich. Um Risiken zu minimieren:

  • Weisen Sie bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten für die Verwaltung von Social-Media-Kampagnen und Nutzerdaten zu.
  • Sichern Sie Anmeldedaten und vermeiden Sie deren Weitergabe an andere Mitarbeiter.
  • Beschränken Sie den Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb Ihrer Organisation auf eine Need-to-know-Basis.

Die Umsetzung dieser Kontrollen verringert die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Datenzugriffs, gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und schützt die Benutzerdaten.

Überwachen, aktualisieren und bleiben Sie DSGVO-konform

DSGVO für soziale Medien ist keine einmalige Aufgabe - es ist ein fortlaufender Prozess. Um konform zu bleiben, sollten Unternehmen:

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung ihrer Datenprozesse in sozialen Medien.
  • Cookie-Opt-In-Mechanismen testen, um sicherzustellen, dass die Nutzer ihre Zustimmung in Kenntnis der Sachlage geben können.
  • Datenschutzhinweise oder Einwilligungsformulare aktualisieren, wenn sich Kampagnen oder Tools ändern.

Da sich die Datenschutzbestimmungen ständig weiterentwickeln, hilft proaktives Handeln den Unternehmen bei der Anpassung und Einhaltung der Vorschriften und stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Kunden. Indem sie die GDPR für soziale Medien als eine fortlaufendeDurch die Behandlung der DSGVO für soziale Medien als fortlaufende Priorität können Vermarkter sicherstellen, dass ihre Strategien effektiv und transparent bleiben und mit den Datenschutzerwartungen der Nutzer übereinstimmen.

Als Website-Intelligenz-Plattform kann TWIPLA Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO-Vorschriften für soziale Medien unterstützen, indem es eine verantwortungsvolle Verfolgung und Analyse des durch soziale Medien verursachten Website-Traffics sicherstellt.

Herkömmliche Analysetools sind oft auf Cookies oder invasives Tracking angewiesen, was die Einhaltung der GDPR erschweren kann.

TWIPLA beseitigt diese Herausforderung mit:

  • Cookieloses Tracking: Analysieren Sie den Website-Verkehr von Social-Media-Plattformen ohne Cookie-Zustimmungsbanner.
  • Anonymisierte Daten: Messen Sie Besuche, Engagement und Konversionen von Social-Media-Kampagnen und schützen Sie gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer.
  • Analyse-Berichte: Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die Auswirkungen Ihrer Social-Media-Marketingbemühungen, ohne die Nichteinhaltung von Vorschriften zu riskieren.

Durch die Bereitstellung GDPR-konformer Einblicke in den durch Social-Media-Kampagnen ausgelösten Website-Traffic hilft TWIPLA Vermarktern, ihre Strategien zu optimieren und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und mit den GDPR-Grundsätzen in Einklang zu bringen.

Kostenlos einsteigen

Gewinnen Sie erstklassige Einblicke und bieten Sie innovativen Datenschutz und Sicherheit

up-arrow.svg